Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Legende Michael Johnson will mit seiner neuen Meeting-Serie «Grand Slam Track» die Leichtathletik aufpolieren.
Usain Bolt und Mujinga Kambundji trafen an der Uhrenmesse aufeinander. Logisch, dass es dabei auch um Zeiten ging.
Einen Schweizer Medaillengewinn «ansagen»: Früher undenkbar, heute angebracht – dank Mujinga und Ditaji Kambundji.
Die Stabhochspringerin hat sich vor der Hallen-WM das vordere und mittlere Aussenband im linken Fuss gerissen.
Hier finden Sie die wichtigsten Leichtathletik-News des Tages.
Weil die Teilnahmekriterien nicht streng genug seien, müssen sich Athletinnen künftig einem Gentest unterziehen.
Silber gewonnen und nicht Gold verpasst: Die Berner Sprinterin freut sich über ihr Edelmetall und auf den Sommer.
Die Berner Sprinterin wird im chinesischen Nanjing über die 60 m Hürden starke Zweite. Auf Gold fehlt 1 Hundertstel.
Im 800-m-Final verpasst die 20-Jährige Edelmetall trotz Schweizer Rekord. Simon Ehammer reüssiert im Weitsprung nicht.
Die 24-jährige Bündnerin hat nach der Hallen-EM auch an der -WM zugeschlagen. Und dies trotz körperlichen Problemen.
3. Schweizer Medaille an der Hallen-WM in China: Annik Kälin holt im Weitsprung mit 6,83 m Silber.
Hallen-Europameisterin Ditaji Kambundji erreicht in 7,85 Sekunden den Halbfinal über 60 m Hürden.
Die Schweizer Sprinterin zeigt sich nach dem Hallen-WM-Titel erleichtert – und blickt bereits voraus.
Mujinga Kambundji holt an der WM in Nanjing (CHN) Gold über 60 m und ist zum zweiten Mal Hallen-Weltmeisterin.
1. Schweizer Medaille an der Hallen-WM in China: Angelica Moser holt im Stabhochsprung Bronze.
Audrey Werro läuft im Halbfinal über 800 m die schnellste Zeit aller Athletinnen und zieht souverän in den Final ein.
In der ersten Abendsession an der Leichtathletik-Hallen-WM müssen alle beteiligten Schweizer die Segel streichen.
Hier finden Sie die wichtigsten Meldungen des Tages aus der Leichtathletik.
Die Schweizer Delegation erlebt mit 3 Halbfinal-Qualifikationen einen erfolgreichen Start in die Hallen-WM in China.
Angeführt von einem Quintett, das an der EM Medaillen holte, will die Schweiz auch an der Hallen-WM in Nanjing abräumen.
Nach der Leichtathletik-EM ist (unmittelbar) vor der -WM. Schuld am dichtgedrängten Programm ist die Corona-Pandemie.
Die 24-jährige Bündnerin nimmt für die Hallen-WM in Nanjing eine Änderung ihres Programms vor.
Die Schweizer Delegation konnte an der Hallen-EM in Apeldoorn (NED) erneut überzeugen, auch dank der Nachwuchsarbeit.
Mujinga Kambundi fehlt über 60 m nur eine Hundertstelsekunde zu Gold. Die Bernerin wird in Apeldoorn Zweite.
Gold und Silber: Die Schweizer Technikerinnen brillieren an der Hallen-EM in Apeldoorn.
Simon Ehammer gewinnt an der Hallen-EM in Apeldoorn Silber. Der Appenzeller verbessert dabei seinen Schweizer Rekord.
Die Berner Hürdensprinterin zeigte sich stolz über ihre Leistung. Ihre Zeit konnte sie noch nicht einordnen.
Die Bernerin brilliert an der Hallen-EM in Apeldoorn und sichert sich über 60 m Hürden in 7,67 Sekunden den Titel.
Der Siebenkämpfer muss nach dem Hochsprung an der Hallen-EM in Apeldoorn Sander Skotheim (NOR) vorbeiziehen lassen.
An der Hallen-EM in Apeldoorn muss Jason Joseph nach den Halbfinals die Segel streichen.
Mit kontrollierten Leistungen nimmt das Swiss-Athletics-Trio die erste Hürde auf seiner Jagd nach einem EM-Podestplatz.
In den letzten 10 Jahren feierte die Schweiz regelmässig Erfolge an der LA-Hallen-EM. Geht es auch heuer so weiter?
Die Schweiz reist mit einem vielversprechenden Aufgebot und guten Medaillenchancen an die Leichtathletik-Hallen-EM.
Der Neo-Marathonläufer gibt im «Sportpanorama» Einblicke in zwei verschiedene Sportarten und blickt in die Zukunft.
Die Rollstuhl-Leichtathletin gewinnt den Marathon von Tokio, die erste von sechs Stationen der World Marathon Majors.
Der Schwede Armand Duplantis hat seinen Weltrekord im Stabhochsprung erneut verbessert. Neu steht er bei 6,27 m.
Die beiden Hürdenspezialisten stellen am zweiten Tag der Indoor-SM in St. Gallen ihre Formstärke unter Beweis.
Matthias Kyburz überzeugt im Marathon erneut. In Sevilla absolviert er die 42,195 km als Vierter in 2:06:48 Stunden.
Mujinga Kambundji glänzt am ersten Tag der Indoor-SM in St. Gallen über 60 m mit einer Zeit von 7,03 Sekunden.
Matthias Kyburz bestreitet am Sonntag seinen 3. Marathon. In Sevilla soll die Bestzeit von Viktor Röthlin fallen.
Für Simon Ehammer ist die Hallen-SM in St. Gallen Hauptprobe und Standortbestimmung zugleich.
Mit seiner Fabelzeit im Halbmarathon hat Jacob Kiplimo aufhorchen lassen. Gelingt ihm bald der ganz grosse Coup?
Weil beim Indoor Meeting in Berlin die neue «Take Off Zone» getestet wird, verzichtet Annik Kälin auf die Teilnahme.
Jakob Ingebrigtsen löscht in Liévin in einem Rennen zwei Weltrekorde. Ditaji Kambundji überzeugt über 60 m Hürden.
Hier finden Sie die wichtigsten Leichtathletik-News in kompakter Form.
Die Schweizer 4x100-m-Staffel der Frauen steigt mit einem neuen Chefcoach in den kommenden Olympia-Zyklus.
Die Kenianerin Beatrice Chebet unterbietet in Barcelona den Weltrekord über 5 km.
Bei seinem letzten Marathon der Karriere stellt Tadesse Abraham einen neuen Schweizer Rekord auf.
Die Sprinterin wollte nach vielen Verletzungen hinschmeissen. Jetzt liebäugelt sie mit der Rückkehr ins Nationalteam.
Vom Doppel-Olympiasieger von 1972 könnte noch in Jahrmillionen gesprochen werden – irgendwo im Universum.
Fabienne Schlumpf läuft beim prestigeträchtigen Marathon im «Big Apple» mitten in die Weltspitze.