Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Bei den Abstimmungen zum Mindestlohn fokussieren sich die Gewerkschaften auf Städte und die lateinische Schweiz.
Der Kanton Bern lehnt eine progressive Solarinitiative ab. Chur hingegen sagt Ja zu einem zweiten Windrad.
Analyse von Matthias Heim
Wirtschaftsredaktor
Über 70 Prozent der Berner Kantonsbevölkerung sagen Nein zur Solarinitiative. Der Gegenvorschlag wird angenommen.
Das Solothurner Stimmvolk lehnt die Mindestlohn-Initiative der SP ab. Der Neinstimmen-Anteil liegt bei 58 Prozent.
Das Baselbiet führt keinen Mindestlohn ein. Der Entscheid fiel mit 51.4 Prozent Nein-Stimmen unerwartet knapp.
Die Initiative verschiedener Jungparteien wurde mit einem Nein-Anteil von rund 79 Prozent abgelehnt.
Für 56 Millionen Franken kann der Kanton Freiburg eine Lagerhalle bauen. Das Stimmvolk sagte ja – knapper als erwartet
Das Stimmvolk will von einem angepassten Berechnungsmodell nichts wissen. E-Autos hätten gefördert werden sollen.
Das Energiegesetz wird vom Volk mit fast 60 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Das ist eine Niederlage für die Regierung.
Die Nachfolge von Andrea Bettiga (FDP) in der Glarner Regierung ist geklärt. Favorit Christian Marti setzte sich durch.
Die eine Parteilose setzt sich gegen die andere Parteilose durch. Susann Metzger wird Nachfolgerin von Alfred Stricker.
Der Angriff der SP auf das Stadtpräsidium scheitert. Claudio Bernold hält der FDP den Sitz.
Für die Befürworter waren höhere Entschädigungen «zeitgemäss». Doch an der Urne überzeugten ihre Argumente nicht.
Die Stadtzuger Stimmbevölkerung sagt klar Ja zum Bebauungsplan für ein Areal im Quartier Guthirt.
Die Stimmbevölkerung sagt Nein zum Sonderkredit für das neue Luzerner Theater. Die Ablehnung ist deutlich.
Bern sagt deutlich Ja zur Stellvertretungsregelung im Stadtrat. Bis zu sechs Monate können Mitglieder vertreten werden.
In der Zentralschweiz wird auch in Gemeinden abgestimmt. Ausgewählte wichtige Entscheide in alphabetischer Reihenfolge.
Im Kanton Zürich wurde in den Gemeinden abgestimmt. Wichtige Entscheide in alphabetischer Reihenfolge.
Im Kanton Bern kommt es in mehreren Gemeinden zu Abstimmungen. Ein Überblick in alphabetischer Reihenfolge.
Im Kanton Aargau kommt es in mehreren Gemeinden zu Abstimmungen und Wahlen.
Im Kanton Graubünden fanden diverse kommunale Abstimmungen und Wahlen statt. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
In Hägendorf wird ein neues Schulhaus für die Kreisschule Untergäu gebaut. Es kostet gut 38 Millionen Franken.
Im Kanton St. Gallen fanden diverse kommunale Abstimmungen und Wahlen statt. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Im Kanton Thurgau fanden diverse kommunale Abstimmungen und Wahlen statt. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Im Kanton Solothurn wird am 9. März der Regierungsrat neu gewählt. Es wird spannend mit drei Bisherigen und fünf Neuen.
Im Kanton Solothurn wird am 9. März das Parlament neu gewählt. SRF und Smartvote helfen Ihnen bei der Wahl.