Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Der Medienforscher Linards Udris zeigt Alternativen auf, um Lokal- und Regionalmedien zu stärken.
Die Ablehnungen von Behördenvorlagen häufen sich. Woran das liegen könnte – ein Politikwissenschaftler gibt Auskunft.
Warum entschied das Volk bei der Stempelsteuer und beim Mediengesetz anders, als es Bundesrat und Parlament empfahlen?
Das Stimmvolk zieht nicht mit den mehrheitlichen Abstimmungsempfehlungen mit. Die Parteispitzen über die Gründe.
An diesem Abstimmungssonntag konnten beide Referendums-Kommitees feiern – die Mehrheit der Schweizrinnen und...
Die vier eidgenössischen Vorlagen auf einen Blick mit den Ergebnissen nach Gemeinden.
JA
56.6%
NEIN
43.4%
Standesstimmen
15
8
Endresultat
37.3%
62.7%
45.4%
54.6%
20.9%
79.1%
0
23
Die vier eidgenössischen Vorlagen auf einen Blick mit Kantons- und Bezirksresultaten.
Tabakwerbung, die Jugendliche erreicht, wird in der Schweiz verboten. Was so ein Verbot bringt, sieht man in Australien.
Tabakwerbung soll für Jugendliche nicht mehr sichtbar sein: Die Stimmbevölkerung sagt mit 56.6 Prozent Ja an der Urne.
Das Ja zum Tabakwerbeverbot bei Jugendlichen ist ein weiterer Schritt im Kampf gegen das Rauchen. Weitere werden folgen.
Nur gerade Zug wollte die Stempelabgabe abschaffen, so wies der Bundesrat vorgeschlagen hatte. Ueli Maurer zieht Bilanz.
Nur 37 Prozent wollen die Stempelabgabe abschaffen. Firmen müssen auch in Zukunft Emissionsabgaben zahlen.
Innert fünf Jahren drei Niederlagen bei Steuersenkungsvorlagen: Zeitpunkt und karge Ja-Kampagne halfen der Gegnerschaft.
Analyse von Georg Halter
Bundeshausredaktor
Die Ablehnung des Medienpakets sei eher der lauen Ja-Kampagne geschuldet, so der Medienprofessor Matthias Künzler.
54.6 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer lehnen das Massnahmenpaket Medien ab.
Das Parlament hat mit dem Mediengesetz zwar einen Kompromiss erzielt, an der Urne erlitt dieser aber eine Bruchlandung.
Analyse von Mirjam Spreiter
Bundeshauskorrespondentin
79.1 Prozent sagen Nein zur Initiative Tierversuchsverbot. Die Ablehnung hat sich abgezeichnet.
Economiesuisse zeigt sich erfreut über die Ablehnung der Initiative Tierversuchsverbot. Die Initianten sind enttäuscht.
Abstimmungsklassiker Tierversuchsverbot: Bereits 1985 bis 1993 kamen drei Volksbegehren an die Urne – ohne Erfolg.
Das Basler Stimmvolk hat gespürt, dass es sich bei der Primaten-Initiative nur um ein Gedankenexperiment handelt.
Analyse von Patrick Künzle
Redaktionsleiter «Regionaljournal Basel Baselland»
Wuchtiges Nein: Basel-Stadt lehnt den juristischen Paradigmenwechsel ab, wonach Affen Grundrechte erhalten hätten.
Die Berner Stimmberechtigten haben am Sonntag eine Erhöhung der Motorfahrzeugsteuern abgelehnt.
Auch beim zweiten Mal befürwortet die Solothurner Stimmbevölkerung die finanzielle Unterstützung der Spitäler.
Das Stimmvolk sagt Ja zum kantonalen Monopol für Wärmeenergie. Ferner will es auch strengere Regeln für Sozialwohnungen.
Das Luzerner Kantonsspital erhält vom Kanton fast 26 Millionen Franken. Die Luzerner Stimmbevölkerung sagt Ja dazu.
Eine klare Mehrheit der Stimmbürger will erneut Steuererleichterungen. Beide Vorlagen erhalten über 70 Prozent Zuspruch.
Die Stimmbevölkerung ist zufrieden mit dem bisherigen Weg: Keine einzige Gemeinde stimmte für die Initiative der Grünen.
Die jurassischen Stimmberechtigten sprechen sich deutlich für mehr Transparenz aus – mit fast 60 Prozent Ja-Stimmen.
Alle bisherigen Glarner Regierungsmitglieder sind wiedergewählt. Herausforderer gab es keine.
Der 45-jährige FDP-Finanzdirektor wurde für die nächsten zwei Jahre gewählt. Sein Vertreter wird Dimitri Moretti (SP).
Dominik Diezi war als einziger Kandidat unbestritten: Mit seiner Wahl behält die Mitte ihren Sitz in der Regierung.
Im Zürcher Stadtparlament gingen links und rechts Sitze verloren. Eine Politologin zur Bedeutung für nationale Wahlen.
Die Zürcher Bevölkerung straft bei den Wahlen die Polparteien SP und SVP ab. Sie sehnt sich nach mehr Kompromiss.
Analyse von Katrin Hug
Leiterin Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Simone Brander holt sich den freien Sitz von AL-Stadtrat Richard Wolff. Michael Baumer (FDP) schafft die Wiederwahl.
Knapp hält die Linke ihre Mehrheit im Gemeinderat – trotz historischer Wahlklatsche der SP. Gewinnerin ist die Mitte.
In der Stadtregierung bleibt alles beim Alten. Der Stadtpräsident und die bisherigen Stadträte sind wiedergewählt.
Nebst dem Stadtrat wählte die Winterthurer Stimmbevölkerung heute auch das Parlament. Grosse Verliererin ist die SP.
Die drei Glarner Gemeinden haben ihre Gemeindepräsidien gewählt.
Von Aristau über Lengnau bis Wettingen wird am Sonntag abgestimmt und gewählt. Hier finden Sie die Ergebnisse.
Im Kanton Bern wird abgestimmt und gewählt. Hier finden Sie die Ergebnisse laufend aktualisiert.
Vier Frauen und neun Männer ergattern sich einen Sitz im Stadtparlament. Die Wahlbeteiligung liegt bei knapp 37 Prozent.
Die grösste Stadt im Kanton ist weiterhin ohne Budget. Mehr zu diesem und weiteren Entscheiden im Kanton Solothurn.
Überraschung in der Stadt Luzern: Nein zur unterirdischen Velostation. Die Stimmbevölkerung lehnt sie mit 52 Prozent ab.
Die Stadt Bern hat unter anderem über strengere Regeln für Ferienwohnungen und Business Apartments abgestimmt.
Der Freestyle-Event «Big Air» und die «Special Olympics World Winter Games» werden unterstützt.
Die SVP-Initiative «30 Minuten Gratisparkieren» ist versenkt, der vom Stadtrat unterstützte Gegenvorschlag angenommen.
Gesamterneuerungswahlen vom 13. März.
Medienpaket, Tierversuchsverbot und Gesetz Stempelabgaben blieben ohne Chance – ein Ja gab es aber zum Tabakwerbeverbot.