Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Hamas prüft möglichen Fehler bei Übergabe toter Geiseln
Rotes Kreuz besorgt über Art der Geisel-Übergabe der Hamas
Hisbollah setzt ihren getöteten Anführer Nasrallah am Sonntag bei
Der Vorschlag Trumps, Palästinenser aus dem Gazastreifen ausserhalb anzusiedeln, könnte neue Spannungen auslösen.
Die Hamas hat nach israelischen Angaben mit der Übergabe einer falschen Leiche gegen den Waffenruhe-Deal verstossen.
Unter dem Jubel von Hamas-Anhängern wurden heute vier Särge dem Roten Kreuz übergeben. Antworten auf wichtige Fragen.
Seit Tagen gehen israelische Truppen im Westjordanland vor. Auslandredaktorin Susanne Brunner schildert ihre Eindrücke.
Seit dem 7. Oktober 2023 sind fast 900 israelische Soldaten gefallen, tausende wurden verletzt. Ein Frontsoldat erzählt.
Der Krimi-Autor Dror Mishani über Trauer und Traumabewältigung in der israelischen Gesellschaft.
Beim Treffen mit dem jordanischen König hat Donald Trump seine Pläne für den Gazastreifen wiederholt. Eine Einordnung.
Was dürfen palästinensische Intellektuelle noch sagen, ohne in Israel als Terroristen zu gelten? Eine Reportage.
Weitere Geiselfreilassungen drohen zu scheitern. Wie geht es nun weiter?
Die Hamas wirft Israel vor, das Abkommen gebrochen zu haben. Israel dementiert und versetzt die Armee in Bereitschaft.
Die neuesten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten erfahren Sie hier laufend in unserem Ticker.
Die islamistische Hamas hat drei Geiseln dem Roten Kreuz übergeben. Israel hat im Gegenzug 183 Häftlinge entlassen.
Mit der ersten Phase der Waffenruhe im Gazastreifen keimt im Kibbuz Be’eri leise Hoffnung – auch auf US-Präsident Trump.
Die Palästinenser sollen Gaza räumen, sagt Trump. Das werde nicht passieren, ist der Politologe Usama Antar überzeugt.
Der Schriftsteller Akram Surani erlebt ein kleines Wunder, als er mit seiner Familie nach langer Flucht zurückkehrt.
Gaza unter US-Kontrolle mitsamt einer Umsiedlung der Bevölkerung? Der Blick in die Region mit der Auslandredaktorin.
US-Präsident Donald Trump sieht Gaza mit den Augen eines Baulöwen. Doch seine Idee ist abwegig.
Analyse von Pascal Weber
USA-Korrespondent
Donald Trump beansprucht den Gazastreifen für die USA. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Trauma-Experte José Brunner erklärt, wie die freigelassenen Geiseln und Gefangenen zurück in ihr Leben finden.
Seit Donnerstag ist dem UNO-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge die Tätigkeit in Israel verboten.
Analyse von Anna Trechsel
Auslandredaktorin
Bei der Geisel-Übergabe kommt es zu Chaos, Israel ist empört. Nun läuft die Freilassung palästinensischer Häftlingen an.
Melanie Premstaller berichtet von ihrer Arbeit als Notfallärztin in Gaza – und von Menschen, die alles verloren haben.
Das Waffenstillstandsabkommen soll den Krieg in Gaza beenden. Wer danach die Herrschaft übernimmt, ist völlig offen.
Erstmals nach über 15 Monaten dürfen Geflüchtete zurück nach Nordgaza. Zehntausende sind unterwegs, andere zögern noch.
Der Direktor des UNRWA-Büros für das Westjordanland und Ostjerusalem kontert die Kritik am Hilfswerk aus der Schweiz.
Israel und die Hisbollah-Miliz verlängern die Waffenruhe. Diese schafft Zeit, birgt aber auch Risiken.
Die Schweizerin Corinne Fleischer ist für das Welternährungsprogramm WFP vor kurzem nach Gaza gereist.
Die Chefin des Internationalen Roten Kreuzes war kürzlich in Gaza und Syrien. Das IKRK ist in beiden Regionen gefordert.
Laut dem UNO-Programm Ocha gelangt Hilfe nun auch in schwer zugängliche Gebiete, der Grossteil davon sei Nahrung.
Amal flüchtete mit ihrer Familie aus Gaza. Jetzt begrüsst sie zwar die Waffenruhe, äussert aber auch scharfe Kritik.
Verzerrung im Rechtsstaat: Israel lässt Leute frei, von denen viele gar nicht wussten, warum sie eingesperrt waren.
Die Inszenierung der Freilassung zeigt: Die Hamas will als Siegerin wahrgenommen werden – ungeachtet aller Zerstörung.
Erste israelische Geiseln sind frei, die Versorgung im Gazastreifen läuft an.
Die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas hat mit Verzögerung begonnen.
Analyse von Susanne Brunner
Leiterin Auslandredaktion
Ein UNO-Beauftragter für die palästinensischen Gebiete bestätigt dies auf X.
Die Partei Otzma Yehudit ist somit nicht mehr Teil der regierenden Koalition.
Laut den Forschenden sind die Zahlen der palästinensischen Behörden zu tief. Über die Studie und deren Datengrundlage.
Am Sonntagmorgen tritt die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas in Kraft. Was das genau heisst.
Ein Israeli für 50 Palästinenser: So sieht der Deal grob aus. Ein Experte zu den Schwierigkeiten solcher Verhandlungen.
Die Feuerpause sei auf 08.30 Uhr Ortszeit terminiert. Dies teilt ein Sprecher von Katars Aussenministeriums mit.
Israel und die Hamas haben eine Feuerpause und die Freilassung von Geiseln vereinbart. Die wichtigsten Antworten.
Israel und die Hamas haben sich auf eine Waffenruhe geeinigt. Diese soll am Tag vor Trumps Amtsantritt in Kraft treten.
Israel und die Hamas haben eine Feuerpause und eine Geiselfreilassung beschlossen. Das bestätigt der katarische Premier.
Bei den Vermittlungsgesprächen in Katars Hauptstadt Doha müssten noch Einzelheiten geklärt werden.