Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Die Schifffahrt soll bis 2050 alle CO₂-Emissionen um 80 Prozent reduzieren. Ist das realistisch?
Biel entlässt einen Mitarbeiter nach einer Auseinandersetzung mit einem Parkbussen-Sünder. Das steckt dahinter.
2025 sinken die Strompreise für Schweizer Haushalte im Mittel um 10 Prozent. So viel zahlen Sie in Ihrer Gemeinde.
Stauseen, Gas- und Strompreis: Alle wichtigen Daten zur Lage der Energieversorgung in der Schweiz, laufend aktualisiert.
Weil es keine Fernwärmeleitung gibt, erhält das Schwimmbad in Rothrist AG Wärme per Lastwagen. Das gibt es nur hier.
Bis 2027 steigt der Verbrauch jährlich um fast vier Prozent an, so die Internationale Energieagentur (IEA).
In der Windkraft-Branche herrscht Goldgräberstimmung. Überlebt die Euphorie die kommende Wahl?
Die Stromkonzerne müssen bei der Entschädigung fürs Stromnetz ab nächstem Jahr auf 124 Millionen Franken verzichten.
Der Kanton Bern lehnt eine progressive Solarinitiative ab. Chur hingegen sagt Ja zu einem zweiten Windrad.
Analyse von Matthias Heim
Wirtschaftsredaktor
Da das Atomkraftwerk Leibstadt mehr als 40 Jahre läuft, fordern Anwohnende vor Gericht eine demokratische Mitsprache.
Eine geplante Solaranlage oberhalb der Alp Morgeten im Berner Simmental kann vorläufig nicht gebaut werden.
Beim Zubau von Solaranlagen wird vorwärtsgemacht, doch durch die Energiewende ist der Strompreis immer öfters negativ.
Kohleverbrauch und CO₂-Emissionen sind auf ein Rekordhoch gestiegen. Doch eine Wende ist absehbar, so der Experte.
Dramatische Krise oder falscher Alarmismus? Die Tessiner Tankstellen befürchten den Niedergang des Gewerbes.
Seit dem 1. Januar können private Besitzer von Solaranlagen ihren überschüssigen Strom in der Nachbarschaft verkaufen.
Über 420 Atommeiler sind derzeit weltweit am Netz – laut der Internationalen Energieagentur sollen es noch mehr werden.
Schottland ist bekannt für seine Öl- und Gasfelder in der Nordsee. In Zukunft will das Land aber auch auf...
Hohe Ziele hat sich die Schweiz in puncto Energiewende gesteckt. Bis 2035 sollen neue erneuerbare Energien wie etwa...
Höhen-Weltrekord mit Schweizer Elektrofahrzeug: Junge Ingenieure zeigen, wie hoch solarbetriebene Lastwagen...
Heizen, Kochen, Duschen, Waschen: Das alles verbraucht Energie. Wo liegen die grössten Spareffekte?
Energie sparen im Haushalt – dafür gibt es zahlreiche Tipps. Doch sind Sie wirklich bereit, im Alltag Strom zu sparen?
Eine Studie sagt: Die Emissionen des Strassenverkehrs könnten bald sinken. In der Schweiz schaut es weniger gut aus.
Der Schweizer Elektrizitätsverband veröffentlicht eine Studie zur Energiezukunft. Der oberste Stromer im Interview.
Während in der Schweiz das älteste AKW steht, hat Österreich nie Atomenergie produziert. Ein AKW gibt es dennoch.
Betreiber und Behörde wollen nur beschränkte Transparenz über den Zustand des Reaktordruckbehälters in Beznau.
Wenig Lohn, wenig attraktiv: In «grünen Jobs» bekommt man ein vergleichsweise geringes Gehalt. Reformen wären nötig.
Der Bundesrat will das AKW-Neubauverbot aus dem Gesetz streichen. Machen neue Kernkraftwerke wirtschaftlich Sinn?
Die Exekutive will neue AKW ermöglichen. Sie lanciert den Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle».
Seit fünf Jahren ist das AKW Mühleberg stillgelegt. Nun hat die BKW die Zukunftspläne für das Areal verkündet.
Zu viel Holz wird in der Schweiz zu schnell verheizt. Auch die Recycling-Rate ist sehr tief.
Die laue Wetterlage hat Deutschlands erneuerbare Energien erlahmen und die Strompreise explodieren lassen.
2033 ist Schluss – dann geht das älteste AKW der Schweiz vom Netz – mit Folgen für die Gemeinde und das Personal.
Grosse Solaranlagen in den Bergen kosten viel mehr als gedacht. Damit stockt der Ausbau der Stromversorgung.
Der Bundesrat will, dass neue AKW eine Option bleiben. Doch bei aktuellen Neubauprojekten in Europa gibt es Probleme.
Das Berner Start-up 3D Wind verspricht, dass ihre Windturbine Vayu auch mit wenig Wind Strom produziere.
Die grösste Batteriefabrik von Europa kämpft ums Überleben. Dabei sollte sie Europas Vorzeigeprojekt werden.
Der Aargauer Energieversorger AEW eröffnet in Spreitenbach eine Freiflächen-Photovoltaikanlage. Und kontert Kritik.
Über zwei Dutzend Länder wollen neue AKWs bauen. Manche Klimaschützerinnen finden das gut. Andere gar nicht.
Matthias Braun begründet die Standortwahl für das Endlager – und erklärt, wie der Atommüll sicher gelagert werden soll.
«Keine Wohnung bleibt kalt», versicherte Kanzler Nehammer und zeigte sich von der russischen Massnahme unbeeindruckt.
Lithium, Nickel, Kobalt: Für die Energiewende braucht es Rohstoffe. Doch wem gehören diese Mineralien eigentlich?
Die BKW investiert viel Geld in einen Windpark in Süditalien – weil das dort viel einfacher ist als in der Schweiz.
Die Behörden sind zuversichtlich, dass die Schweiz genügend Strom haben wird. Auch dank über 6000 Notstromgeneratoren.
Das Infrastrukturprojekt «Suedlink» soll grünen Strom vom Norden des Landes in den Süden bringen.
Die neue Agri-Photovoltaikanlage in Frick AG soll nicht nur Energie liefern, sondern auch die Erträge steigern.
Ein Projekt in Graubünden zeigt, dass Kühe problemlos unter Solarpanels weiden.
Wo die Bergkantone Wasserkraftwerke übernehmen, kommen diese den Energiekonzernen aus dem Unterland abhanden.
Hier wohnen die Atomkraft-Befürworter: Leibstadt und Döttingen möchten in ihrer Gemeinde gerne ein neues AKW.
Ein Ziel der Weltklimakonferenz rückt laut einer Analyse der Internationalen Energieagentur in greifbare Nähe.
Um den immer grösseren Energiebedarf zu decken, den KI verursacht, wenden sich Techgiganten der Kernenergie zu.
Mehr als 70 Prozent sollen für den Bau eines AKWs gestimmt haben. Dabei sind die Vorbehalte gegen alles Nukleare gross.
Diesen Sommer haben 180 Personen in der Schweiz die neue Berufslehre begonnen. Die Branche sucht nach Fachkräften.
Der Konflikt zwischen China und der EU um Elektroautos schwelt seit Monaten. Nun werden Strafzölle erhoben.
Ein Reaktorblock hat nach Reparaturarbeiten an einem Kabel nicht wie geplant wieder angefahren werden können.
Das Technologiezentrum mit Riesenbatterie und KI-Datenzentrum im Fricktal kostet über eine Milliarde Franken.
Noch immer werden 37 Prozent der Gebäude mit Öl geheizt. Derweil hat der Anteil an Wärmepumpen zugenommen.
Während 2023 laut dem Bericht weltweit fünf neue Werke in Betrieb gegangen sind, wurden fünf andere abgeschaltet.
Die Stimmberechtigten sagten im Jahr 2017 Ja zu einer Zukunft ohne Atomstrom. Trotzdem wird wieder heiss diskutiert.
Die ehemalige Energieministerin äussert sich zum ersten Mal zur möglichen Rückkehr der Kernkraft in der Schweiz.
In der Ruine von Fukushima liegt nach wie vor viel geschmolzener Brennstoff. Nun soll er untersucht werden.
Der Bundesrat erwägt, das Verbot des Baus neuer Atomkraftwerke aufzuheben. Man müsse für alle Technologien offen sein.
Ein kleiner Kanton verhindert Einstieg von Privatinvestoren bei der Axpo – ein Signal für die weitere Stromdiskussion?
Mit dem Spatenstich für Sedrunsolar im Bündner Oberland wird ein erstes von rund zehn Projekten definitiv realisiert.
Die Hälfte der Wasserkraftwerke hat sich bisher nicht an den Bemühungen des Bundes gegen den Strommangel beteiligt.
Der steigende Strombedarf bedeutete 1924 das Ende des alten Dorfes im Schwyzer Wägital: Es fiel dem Stausee zum Opfer.
Der Widerstand gegen alpine Solaranlagen und andere Energieprojekte treibt die Kosten für den Netzausbau in die Höhe.
Unterstützt wird ein neues Gaskraftwerk in Turkmenistan. Damit bricht der Bund sein Klimaversprechen von Glasgow 2021.