Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Matthias Braun begründet die Standortwahl für das Endlager – und erklärt, wie der Atommüll sicher gelagert werden soll.
«Keine Wohnung bleibt kalt», versicherte Kanzler Nehammer und zeigte sich von der russischen Massnahme unbeeindruckt.
2025 sinken die Strompreise für Schweizer Haushalte im Mittel um 10 Prozent. So viel zahlen Sie in Ihrer Gemeinde.
Stauseen, Gas- und Strompreis: Alle wichtigen Daten zur Lage der Energieversorgung in der Schweiz, laufend aktualisiert.
Lithium, Nickel, Kobalt: Für die Energiewende braucht es Rohstoffe. Doch wem gehören diese Mineralien eigentlich?
Die BKW investiert viel Geld in einen Windpark in Süditalien – weil das dort viel einfacher ist als in der Schweiz.
Die Behörden sind zuversichtlich, dass die Schweiz genügend Strom haben wird. Auch dank über 6000 Notstromgeneratoren.
Das Infrastrukturprojekt «Suedlink» soll grünen Strom vom Norden des Landes in den Süden bringen.
Die neue Agri-Photovoltaikanlage in Frick AG soll nicht nur Energie liefern, sondern auch die Erträge steigern.
Ein Projekt in Graubünden zeigt, dass Kühe problemlos unter Solarpanels weiden.
Wo die Bergkantone Wasserkraftwerke übernehmen, kommen diese den Energiekonzernen aus dem Unterland abhanden.
Hier wohnen die Atomkraft-Befürworter: Leibstadt und Döttingen möchten in ihrer Gemeinde gerne ein neues AKW.
Ein Ziel der Weltklimakonferenz rückt laut einer Analyse der Internationalen Energieagentur in greifbare Nähe.
Um den immer grösseren Energiebedarf zu decken, den KI verursacht, wenden sich Techgiganten der Kernenergie zu.
Mehr als 70 Prozent sollen für den Bau eines AKWs gestimmt haben. Dabei sind die Vorbehalte gegen alles Nukleare gross.
Diesen Sommer haben 180 Personen in der Schweiz die neue Berufslehre begonnen. Die Branche sucht nach Fachkräften.
Schottland ist bekannt für seine Öl- und Gasfelder in der Nordsee. In Zukunft will das Land aber auch auf...
Hohe Ziele hat sich die Schweiz in puncto Energiewende gesteckt. Bis 2035 sollen neue erneuerbare Energien wie etwa...
Höhen-Weltrekord mit Schweizer Elektrofahrzeug: Junge Ingenieure zeigen, wie hoch solarbetriebene Lastwagen...
Heizen, Kochen, Duschen, Waschen: Das alles verbraucht Energie. Wo liegen die grössten Spareffekte?
Energie sparen im Haushalt – dafür gibt es zahlreiche Tipps. Doch sind Sie wirklich bereit, im Alltag Strom zu sparen?
Der Konflikt zwischen China und der EU um Elektroautos schwelt seit Monaten. Nun werden Strafzölle erhoben.
Ein Reaktorblock hat nach Reparaturarbeiten an einem Kabel nicht wie geplant wieder angefahren werden können.
Das Technologiezentrum mit Riesenbatterie und KI-Datenzentrum im Fricktal kostet über eine Milliarde Franken.
Noch immer werden 37 Prozent der Gebäude mit Öl geheizt. Derweil hat der Anteil an Wärmepumpen zugenommen.
Während 2023 laut dem Bericht weltweit fünf neue Werke in Betrieb gegangen sind, wurden fünf andere abgeschaltet.
Die Stimmberechtigten sagten im Jahr 2017 Ja zu einer Zukunft ohne Atomstrom. Trotzdem wird wieder heiss diskutiert.
Die ehemalige Energieministerin äussert sich zum ersten Mal zur möglichen Rückkehr der Kernkraft in der Schweiz.
In der Ruine von Fukushima liegt nach wie vor viel geschmolzener Brennstoff. Nun soll er untersucht werden.
Der Bundesrat erwägt, das Verbot des Baus neuer Atomkraftwerke aufzuheben. Man müsse für alle Technologien offen sein.
Ein kleiner Kanton verhindert Einstieg von Privatinvestoren bei der Axpo – ein Signal für die weitere Stromdiskussion?
Mit dem Spatenstich für Sedrunsolar im Bündner Oberland wird ein erstes von rund zehn Projekten definitiv realisiert.
Die Hälfte der Wasserkraftwerke hat sich bisher nicht an den Bemühungen des Bundes gegen den Strommangel beteiligt.
Der steigende Strombedarf bedeutete 1924 das Ende des alten Dorfes im Schwyzer Wägital: Es fiel dem Stausee zum Opfer.
Der Widerstand gegen alpine Solaranlagen und andere Energieprojekte treibt die Kosten für den Netzausbau in die Höhe.
Unterstützt wird ein neues Gaskraftwerk in Turkmenistan. Damit bricht der Bund sein Klimaversprechen von Glasgow 2021.
Bürgerliche, Hauseigentümer, aber auch der Mieterinnenverband wehren sich gegen die Solarpläne der Basler Regierung.
Als erstes EU-Land will Rumänien vorgefertigte Mini-AKW installieren. Vor Ort weckt das Hoffnungen und Ängste.
In Biberist SO werden Auto-Batterien mit neuem Verfahren geschreddert. Ein Einblick in die zukunftsweisende Fabrik.
Serbiens Präsident Vucic will nun doch grünes Licht geben für den Abbau. Aber die Umweltbedenken sind nicht ausgeräumt.
Österreich bezieht noch immer das meiste Gas aus Russland. Das ist umstritten. Die Ukraine will den Gashahn zudrehen.
Der Bund will Hochspannungsleitungen künftig grundsätzlich oberirdisch bauen. Das kommt nicht überall gut an.
Das Astra hat 55 Standorte für Schnellladestationen ausgeschrieben. Potenzielle Interessenten gibt es offenbar genug.
Die neue Wasserstoff-Tankstelle, die die Firma Messer in Lenzburg gebaut hat, funktioniert ohne Lärm und Vibrationen.
Der Zürcher Regierungsrat hat die 20 geeignetsten Gebiete im Kanton festgelegt. Widerstand ist vorprogrammiert.
Das AKW Leibstadt ist das jüngste der vier aktiven Kernkraftwerke der Schweiz. Nun wird es für eine Milliarde saniert.
Chile hat eines der grössten Lithiumvorkommen der Welt. Mit der Energiewende rückt «Green Mining» vermehrt ins Zentrum.
Das Ja zum Stromversorgungsgesetz wird von links und rechts komplett unterschiedlich interpretiert.
Die vier eidgenössischen Vorlagen auf einen Blick – mit den Ergebnissen nach Gemeinden.
SRF berichtet im Fernsehen, Radio und online umfassend über die Ergebnisse, zeigt Reaktionen und liefert Analysen.
Die Initiative der Jungen Grünen wollte, dass alle Besitzerinnen und Besitzer von Dachflächen Solarstrom produzieren.
Das Baselbiet nimmt das Energiegesetz an. Dieses regelt, wie der Kanton bis 2050 das Netto-Null-Ziel erreichen soll.
Das Stimmvolk hat den Klimaparagrafen angenommen. 57 Prozent sagen Ja dazu. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Zahlen sind eindrücklich und zeigen: Die Welt investiert immer mehr in erneuerbare Energiequellen.
Kohlendioxid muss in riesigem Ausmass aus der Luft gefiltert und dauerhaft entsorgt werden. Das wird teuer.
Gefährliche E-Autos? Zu diesem Schluss kommt zumindest eine britische Studie. Schweizer Experten widersprechen jedoch.
Fünf Wochen vor dem Urnengang hätten 73 Prozent der Befragten zugestimmt. Nur eine kleine Gruppe kritisiert die Vorlage.
IAEA-Direktor Rafael Grossi schliesst nicht aus, dass die Schweiz irgendwann neue Reaktoren baut.
Seit zwei Jahren steht das Atomkraftwerk mitten im Kriegsgebiet. Direktor Grossi über die Arbeit der Atomenergiebehörde.
Die Solar-Initiative der Grünen will Hausbesitzer verpflichten, auf Dachflächen Solarstrom zu produzieren.
Die 47 Windräder in der Schweiz produzieren nur gerade 0.3 Prozent des Stroms. Trotzdem ist Windenergie sehr emotional.
Martullo gegen Rösti: Der Showdown zum Stromversorgungsgesetz in der «Arena».
Wir interessieren uns für Ihre Meinung. Nehmen Sie teil an der Umfrage zu den Abstimmungen vom 9. Juni 2024.
Das Baselbiet soll bis 2050 das Netto-Null-Ziel erreichen. Wie? – Darüber wird am 9. Juni abgestimmt.
Unternehmerin Magdalena Martullo kritisiert «gigantische Kosten». Unternehmer Jürg Grossen sagt, diese kämen ohnehin.
AKW sind kein Thema im Mantelerlass – doch im Abstimmungskampf spielen sie sehr wohl eine wichtige Rolle.
Die neue Transparenzregel ist in Kraft. Trotzdem legt ein Komitee gegen das Stromgesetz einen Geldgeber nicht offen.