Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Wer in London eines der legendären «Black Cabs» besitzen und lenken will, muss zuerst seine Ortskenntnisse beweisen.
Ziel ist laut Staatssekretariat für Migration, Intensivtäter konsequent zu inhaftieren und auszuschaffen.
Die Schweiz hat keine direkten Kontakte zu Trumps Regierung. «Ein grosser Fehler», findet der Ex-Diplomat Thomas Borer.
Vier Männer verletzten sich bei einem Autounfall 2021 schwer, einer kam ums Leben. Der Fahrer hatte Lachgas konsumiert.
Hier finden Sie die wichtigsten Neuigkeiten aus dem internationalen Fussball.
Der Philosoph Omri Boehm sollte zum Buchenwald-Gedenken sprechen – die Einladung wurde auf Druck Israels zurückgezogen.
Die angekündigten US-Zölle haben an der Börse ein Beben ausgelöst – das sind die grössten Verlierer.
Skicrosserin Fanny Smith sieht noch kein Karriereende. Die Gewinnerin von drei WM-Titeln möchte jeden Moment geniessen.
Die Sonne lacht, die Temperaturen sind angenehm. Aber es ist auch kalt, die Nase brennt und es zieht.
Die Ankündigung neuer US-Strafzölle unter Donald Trump sorgt bei der SRF-Community für Kopfschütteln.
Die AfD wird in Umfragen stärker, die CDU verliert. Für Bald-Kanzler Merz wird es eng – auch wegen Deutschland-Fahnen.
Analyse von Stefan Reinhart
Leiter der Ausland-Korrespondentinnen und -Korrespondenten
Die «New York Times» beleuchtet die Tiefe der Zusammenarbeit zwischen den USA und der Ukraine. Was ist neu?
Mit seiner neusten Ausstellung betritt Roman Signer unbekanntes Terrain – aber bleibt ganz und gar er selbst.
Die Schuldzinsen erdrücken manche Staaten beinahe – viele davon in Afrika. Betroffen ist etwa auch Ghana.
China hat Gegenzölle auf US-Importe in Höhe von 34 Prozent angekündigt.
Der 31-Jährige hat sich dazu entschieden, nach 62 Weltcup-Starts vom aktiven Skirennsport zurückzutreten.
Der SMI verliert vorübergehend über 5 Prozent an Wert. Grund dafür sind neue Ankündigungen aus den USA und aus China.
Im Sommer 2024 starben bei einem Unwetter zwei Menschen. Eine neue Gefahrenkarte schätzt das Risiko nun höher ein.
Somit hat das Urteil des Bundesgerichts gegen den ehemaligen Raffeisen-Chef Bestand.
Vom Agrarkanton zum Steuerparadies: Die Erschliessung hat Nidwalden Wohlstand gebracht, aber auch Durchgangsverkehr.
Auf Yuki Tsunoda wartet am Heim-GP in Japan ein komplizierter Job – nichtsdestotrotz geht er von einem Erfolg aus.
Oscar Piastri und Lando Norris drücken den Freitagstrainings zum GP von Japan den Stempel auf.
Mit Servette steht Joël Mall auf Rang 2 der Super League. Vor der heissen Phase ist er zu Gast im «Sportpanorama».
Legende Michael Johnson will mit seiner neuen Meeting-Serie «Grand Slam Track» die Leichtathletik aufpolieren.
Ja Morant «bejubelte» einen Dreipunktewurf mit einer umstrittenen Geste. Jetzt muss er 75'000 Dollar zahlen.
Als Jungtalent versinkt er im Drogensumpf und landet im Gefängnis. Danach beginnt sein Aufstieg in Hollywood.
Auf der Bahnhofstrasse in Aarau gilt künftig Tempo 30. Das freut die Stadt. Die Kritiker befürchten einen Tabubruch.
Die grössten US-Techfirmen verloren eine Billion Dollar an Wert. Eine Einschätzung von Börsenkorrespondent Jens Korte.
Wegen eines «Irrtums» wird das Handy-Abo vieler Kundinnen teurer. Die Betroffenen sind irritiert und verärgert.
Zwei Klettersteig-Sets von Mammut lassen sich öffnen, ohne die Kunststoffverriegelung zu betätigen. Das ist gefährlich.
Timothy Haugh war seit einem Jahr im Amt. Das Weisse Haus äussert sich bislang nicht zu entsprechenden Medienberichten.
Der Zürcher Regierungsrat will dazu die Kantonsverfassung anpassen. Nur wenige Kantone haben sich des Themas angenommen.
China und die USA sind zwei der wichtigsten Absatzmärkte für Schweizer Uhren. In beiden Ländern gibt es Probleme.
Seit einem Jahr sind in Deutschland Anbau und Besitz von Cannabis zum Teil erlaubt. Ein Experte zieht Bilanz.
Norditalien und Deutschland melden bereits Fälle von infizierten Wildschweinen. In der Schweiz bereitet man sich vor.
Mit ihrem Kapital und der Nutzung ihrer Technologien können Tech-Unternehmer demokratische Prozesse beeinflussen.
Der 64-Jährige hatte Anfang Dezember kurzfristig das Kriegsrecht ausgerufen und das Land in eine Staatskrise gestürzt.
Freiburg dreht Spiel 3 in Lausanne nach 0:2-Rückstand und geht in der Halbfinal-Serie mit 2:1 in Führung.
Ajoie meldet sich in der Liga-Qualifikation gegen Visp dank einem 5:4-Sieg nach Verlängerung zurück.
Der FC Basel übernimmt dank einem 2:1-Heimsieg gegen GC wieder die Tabellenführung in der Super League.
Die Schweizer Springreiter bleiben beim Weltcup-Finale in Basel nach der Eröffnungsprüfung im Rennen.
Luzern und St. Gallen trennen sich in der 30. Runde der Super League 1:1. Vor allem für den FCSG ist das zu wenig.
Der ZSC geht dank einem 5:1-Heimsieg gegen Davos in der Halbfinal-Serie 2:1 in Führung. Ambühl sorgt für ein Kuriosum.
Die interne Aufsicht des Pentagons hat eine Untersuchung gegen den Verteidigungsminister Pete Hegseth eingeleitet.
In einem Zombie-Roman verarbeitet der aus Russland geflüchtete Autor Iwan Filippow den Ukraine-Krieg.
Die Berner Firma Hans Christen AG fragt sich nach Trumps Zollerhöhung: Wie weiter?
Am 23. März wurden bei Rafah 15 palästinensische Sanitäter getötet. Nach einer Woche fand man sie in einem Massengrab.
Muss die Polizei die Freundin eines Sexualmörders über dessen Gefährlichkeit informieren? Ja, sagt der EGMR.
Hochbegabte Menschen können faszinieren, aber auch polarisieren. Eine Reportage über Menschen mit einem IQ über 130.
Die Curler des CC Genf müssen sich an der WM in Moose Jaw im 10. Spiel Kanada mit 4:10 geschlagen geben.
Nach 18 Jahren verabschiedet sich Röbi Koller von «Happy Day». Im Interview spricht er über seine Zeit als Freudemacher.
Trump will eine vergangene Ära der Zölle aufleben lassen. Langfristig könnte er die USA damit ins Abseits manövrieren.
Analyse von Matthias Heim
Wirtschaftsredaktor
Am 4. April erscheint das Album von Elton John und Brandi Carlile. Im London Palladium gaben sie bereits eine Kostprobe.
SFV-Zentralpräsident Dominique Blanc schneidet bei der Wahl ins Uefa-Exekutivkomitee schlecht ab.
Mit Frankreich treffen die Schweizerinnen im dritten Spiel der Nations League auf den stärksten Gruppengegner.
Hoch «Noemi» bringt uns neben viel Sonnenschein warmes Wetter.
Trump setzt Zölle von 31 bis 32 Prozent auf die Schweiz an. Was hat das zu bedeuten? Der Bundesrat hat informiert.
Trump will die Schweiz mit einem Zoll von 31 Prozent bestrafen. Der Entscheid basiert auf einem Grundlagenirrtum.
Eine Umfrage des Städtverbands zeigt: Ein Drittel bis die Hälfte der Befragten wünscht eine Temporeduktion.
Das beliebte Spiel ist längst Popkultur. Nun kommt Minecraft in die Kinos. Warum begeistert Minecraft Millionen?