Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
CO₂-Kompensation im Auftrag von Erdölimporteuren: Bringt das Projekt in Ghana, was von ihm erwartet wird?
Joshua Gross’ Roman «Plasmatropfen» sucht mit surrealen Figuren nach Antworten für die reale Welt.
Vom eiskalten Flüssighelium bis zur Temperatur im Krematorium – zwölf aussergewöhnliche «Schweizer» Temperaturen.
Temperaturen, Gletscherabfluss, Solarausbau – die wichtigsten Daten und Hintergründe, täglich aktualisiert.
Im jährlichen Klimaschutz-Index sackt die Schweiz um zwölf Plätze ab.
In der Türkei zeigt sich ein Klima-Phänomen: Es bilden sich immer mehr Erdlöcher – mit grossen Folgen.
Tausende Teilnehmer sind per Flugzeug an die Klimakonferenz nach Baku geflogen. Wir haben es mit dem Zug versucht.
Die Erderwärmung ist weiterhin eine der grossen Sorgen der Schweizer Bevölkerung.
Die Schweiz plant ein Drittel ihrer CO₂-Reduktionen im Ausland. Ein steiniger Weg, wie das Beispiel Georgien zeigt.
Prominente Wissenschaftler und Umweltpolitiker fordern von der UNO eine Reform des Auswahlprozesses.
Am Klimagipfel in Baku treffen Klimaversprechen, Empörung und die Fakten aufeinander.
Ein niederländisches Zivilgericht weist die Klage von Umweltschützern ab. Das Urteil gilt als Sieg für den Ölkonzern.
Hitze schadet der Gesundheit. Daher fordern Personen aus dem Gesundheitswesen mehr Kampf gegen den Klimawandel.
Tourismus-Allianz erarbeitet Strategien zur künftigen Erhaltung der Wintersportsaison in Zeiten des Klimawandels.
Angesichts der Wucht des Klimawandels innerhalb einer Generation hat die UNO erneut die höchste Alarmstufe verhängt.
Die ärmeren Länder sollen beim Klimaschutz und bei den Massnahmen gegen den Klimawandel besser unterstützt werden.
Der neue Copernicus-Bericht zeigt: 2024 wird wohl als wärmstes Jahr auf der Erde in die Geschichte eingehen.
Wie macht man den Boden in der Landwirtschaft trotz des Klimawandels fruchtbarer? Mit Humus, zeigt ein Projekt.
Schwere Unwetter wie jetzt in Spanien sind im Mittelmeerraum häufiger geworden. Ein Klimatologe erklärt, wieso.
Genanalysen der häufigsten Waldbaumarten zeigen: Bäume vertragen Klimawandel. Vorausgesetzt, er kommt langsam.
Die neue Agri-Photovoltaikanlage in Frick AG soll nicht nur Energie liefern, sondern auch die Erträge steigern.
Grosse Regenmengen sorgen in Frankreich für Überschwemmungen, Evakuierungen sowie gesperrte Autobahnen und Bahnstrecken.
Bundesrat Rösti kämpft für ein Ja zum Autobahn-Ausbau. Zeitgleich lässt ein Bericht des Bundes zur Mobilität aufhorchen.
«Milton» ist mit extremen Windgeschwindigkeiten unterwegs. Im Gepäck hat der Sturm Zugvögel, die ihm nicht entkommen.
Ein Ziel der Weltklimakonferenz rückt laut einer Analyse der Internationalen Energieagentur in greifbare Nähe.
Sie sind die Band der grossen Hymnen und Stadionkonzerte und sie haben sich der Nachhaltigkeit verschrieben – aus Spass.
Ab 2025 sollen Nachzüge subventioniert werden. Der Bundesrat will die Mittel aber nicht freigeben.
Wer nicht aufs klimaschädliche Steak verzichten will, kann's mit Tocos bezahlen. Wie funktioniert die CO₂-Währung?
Ein Aargauer Reiseanbieter kauft CO₂-Zertifikate für den Badener Wald. Wo fliesst das Geld hin und was bringt es?
Inselstaaten wie Tuvalu und Nauru ragen nur wenige Meter aus dem Ozean. Der Klimawandel könnte ihr Ende einleiten.
Der Amazonas-Nebenfluss Rio Negro ist auf historischem Tiefststand – Folgen von Klimawandel und El Niño.
Der Klimawandel bedroht uns – und wir tun zu wenig. Ein Physiker und ein Soziologe erklären, wo der Hund begraben liegt.
Auf ein nasskaltes erstes Halbjahr folgten zwei heisse Sommermonate – und brachten eine Rekordschmelze im Monat August.
Die Schweiz setzt sich bei der IMO ein für CO₂-Abgaben auf Schiffen – eine Premiere. Dahinter steht die Rohstoffbranche.
Der Bausektor verursacht ein Viertel der Treibhausgasemissionen. Das lässt sich ändern – wie zwei Beispiele zeigen.
Nachhaltigkeit wird für Firmen und Institutionen immer wichtiger. Einige wollen vermehrt aufs Flugzeug verzichten.
Der Klimawandel betrifft besonders Berggebiete: Gefahrenzonen werden ausgeweitet, Gebäude müssen weichen.
Die Verschiebungen betreffen die Grenze zu Italien im Hochgebirge bei Zermatt und verschiedene Verläufe im Kanton Genf.
Die Bäume werden durch die klimatischen Veränderungen anfälliger für Kastanienkrebs oder die Tintenkrankheit.
Die Fischer am Genfersee haben noch nie so wenig gefangen wie dieses Jahr. Experten sehen den Klimawandel als Ursache.
Noch immer werden 37 Prozent der Gebäude mit Öl geheizt. Derweil hat der Anteil an Wärmepumpen zugenommen.
Die Atlantische Umwälzströmung bringt uns mildes Klima. Sie droht ins Stottern zu geraten oder gar ganz zu stoppen.
VW & Co gelangen an die EU-Kommission: Die vorgegebene Verminderung der Auto-Abgase sei nicht erreichbar.
Das Grundwasser steht unter Druck. Verstädterung und Klimawandel setzen dem Wasser zu. Ein Experte ordnet ein.
Durch die neue Messmethode der Forschenden der Universität Freiburg können auch Erdrutsche besser vorhergesagt werden.
Wie steht es um die Zukunft der tiefliegenden Länder die besonders stark unter den Folgen der Klimaerhitzung leiden?
In einem Bündner Wald, welcher zur CO₂-Kompensation dient, wurden Baumfällungen entdeckt.
Hohe Temperaturen haben unerwartete Auswirkungen. Sie machen Lebensmittel teurer.
Die Unterschiede sind gross, doch noch steht kein Kanton im Einklang mit den Pariser Klimazielen.
Der Bodensee und der Zürichsee waren zeitweise um mehr als drei Grad über dem Mittelwert seit Messbeginn 1983.
Hohe Temperaturen belasten Vulnerable speziell: die Jüngsten, die Älteren und auch Angestellte in Pflegeberufen.
Hitzewellen wirken sich in Städten stärker aus als auf dem Land. Ein Experte sagt, was dagegen getan werden kann.
Guy Parmelin zeigt Verständnis für die Proteste von Bauern und votiert für eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion.
Die Hochschule erforscht sehr unwahrscheinliche Klimaereignisse. Das soll bei der Entwicklung von Notkonzepten helfen.
Der Waldbrand nahe Athen ist grösstenteils eingedämmt. Doch tausende Glutnester könnten jederzeit neue Feuer entfachen.
Das grösste Korallenriff der Erde leidet unter den Folgen hoher Wassertemperaturen. Schuld daran ist auch der Mensch.
Unterstützt wird ein neues Gaskraftwerk in Turkmenistan. Damit bricht der Bund sein Klimaversprechen von Glasgow 2021.
Mit dem Klimawandel verändert sich auch die Bergwelt. Auch unbewohnte Gebiete sind betroffen. Ein Besuch im Engadin.
Studien gehen davon aus, dass der jährliche CO₂-Ausstoss nicht mehr zunimmt. Ein Klimajournalist mit den Hintergründen.
Wegen des feuchtwarmen Frühlingswetters fällt die diesjährige Weizenernte wohl buchstäblich ins Wasser.
Tonnen von Fischkadavern treiben seit Tagen in der Lagune der Ortschaft Orbetello.
Seit dem Frühling liefert eine neue vollautomatische Messboje wertvolle Daten über den Zustand des Sees.