Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Opferzahl in Kiew steigt nach russischen Angriffen
Ukraine: Eingefrorenes russisches Vermögen für Wiederaufbau
Selenski plädiert für mehr Druck auf Russland
Am 1. April vor drei Jahren erkämpften ukrainische Truppen Butscha zurück – und fanden Unmenschliches vor.
Wegen der jüngsten Angriffe auf Kiew verkürzt der ukrainische Präsident seinen Besuch. Bedeutsam ist er trotzdem.
Die USA wollen den Krieg beenden, doch sie verhandeln chaotisch. Sicher ist nur: Für die Ukraine sieht es nicht gut aus.
Analyse von David Nauer
Ukraine- und Russland-Korrespondent
Tausende Ex-Häftlinge in der Ukraine haben sich für den Kriegseinsatz entschieden. Dafür wird ihre Strafe reduziert.
Europa rüstet auf. Bringt das mehr Sicherheit? Die Frage nach Krieg und Frieden ist eine philosophische Knacknuss.
Man hat den Eindruck, dass Putin den Friedensengel gemimt hat, um die Ukraine zu diskreditieren.
Über Ostern rief Putin eine Feuerpause aus. Stunden später werfen sich beide Seiten Verstösse vor. Ein Überblick.
Russische Drohnen machen im ukrainischen Cherson regelrecht Jagd auf Zivilisten. Doch die Menschen geben nicht auf.
Moskau wirft der Ukraine Kriegsverbrechen vor. Doch es verhindert, dass unabhängige Experten die Wahrheit herausfinden.
«An Perfidie nicht zu überbieten»: Westliche Länder verurteilen den Angriff auf Sumy als Kriegsverbrechen. Zu Recht?
Unterhändler aus der Ukraine, den USA, Grossbritannien und Frankreich beraten am Mittwoch über Ende des Ukraine-Kriegs.
Putin nutzt die Kirche zur Hetze gegen das westliche Gesellschaftsmodell. Nicht alle Gläubigen finden das gut.
Russland siegt und die Nato zerbricht: Carlo Masala zeigt auf, wie Europas Sicherheitsarchitektur einstürzen könnte.
Ein Ukrainer evakuiert Menschen von der Front. Unser Korrespondent hat miterlebt, wie gefährlich diese Arbeit ist.
Russland tötet bei einem Angriff auf einen Spielplatz neun Kinder. Die Ukraine ruft den UNO-Sicherheitsrat an.
Für Russland und die Ukraine kämpfen auch ausländische Staatsbürger. Doch in welcher Funktion ist bisweilen unklar.
Unser Land habe nur noch «eine Rumpfindustrie», klagt ein Branchenvertreter. Das hat auch mit der Neutralität zu tun.
Seit Trumps Zollankündigung schwanken die Ölpreise – was verheerende Folgen für das Förderland Russland haben könnte.
Beim Raketenangriff auf die Stadt Sumy wurden mindestens 34 ukrainische Zivilisten getötet.
Die «New York Times» beleuchtet die Tiefe der Zusammenarbeit zwischen den USA und der Ukraine. Was ist neu?
Von der teuren Uhr bis zur industriellen Ausrüstung: Das Seco hat mehrere Verstösse gegen Sanktionen geahndet.
Der Anstieg sei auf die Ermittlung und Sperrung zusätzlicher Gelder zurückzuführen, so das Seco.
Eine Ballettgruppe mit Russland-Verbindungen trat in Schweden unter falscher Flagge auf – ein wiederkehrendes Problem.
Aus historischen Gründen sitzt die Angst vor Krieg in Belarus tief. Langzeitherrscher Lukaschenko weiss das auszunützen.
Mehrere Angriffe auf ukrainische Städte zeigten, dass Russland seine Kriegsziele weiterverfolgt, sagt Selenski.
Wie handelt man Waffenstillstände aus, was gilt es zu beachten, was zu vermeiden? Zwei Profis geben Einblicke.
Über 100 Maschinen sind seit 2022 nach Russland gelangt. Das zeigen Recherchen von SRF Investigativ.
Die Stimmung im baltischen Staat Estland ist fokussiert. Der russischen Bedrohung will man etwas entgegensetzen.
Die Ukraine hat gute Gründe, warum sie die besetzten Gebiete nicht Russland überlassen will.
Donald Trump will den Krieg beenden. Doch für den Kreml sind Gespräche die Fortführung von Krieg mit anderen Mitteln.
Europa will die Ukraine noch stärker unterstützen. Doch in der Frage nach dem Wie scheiden sich die Geister.
Analyse von Fredy Gsteiger
Diplomatischer Korrespondent
Die Sanktionen belasten die russische Wirtschaft weniger als erhofft. Druck auf Putin aufbauen kann man damit nicht.
Eben erst wollten viele in Europa die hier stationierten US-Atombomben loswerden. Doch jetzt ist alles anders.
Die ukrainische Militärführung zählte im Tagesverlauf 104 Gefechte. Die meisten erfolgten rund um die Stadt Pokrowsk.
Europas Verteidigungsbereitschaft soll in den nächsten fünf Jahren entscheidend gestärkt werden.
Donald Trump deckte Wolodimir Selenski bei dessen Besuch in Washington mit Vorwürfen ein. Das müssen Sie dazu wissen.
Nach dem beispiellosen Streit gibt es vor allem aus Europa Unterstützung für Selenski – die USA sind gespalten.
Die humanitäre Hilfe steht unter Druck wie nie. UNO-Nothilfechef Tom Fletcher sieht eine «Welt in Flammen».
Die EU hat fünf Milliarden Euro für Munitionslieferungen an die Ukraine beschlossen – und setzt damit ein Zeichen.
Analyse von Charles Liebherr
EU-Korrespondent
Erstmals seit dem Eklat im Weissen Haus haben die zwei Präsidenten miteinander telefoniert. Das Wichtigste in Kürze.
Der Nationalrat lehnt eine weitere Aufstockung der Ukraine-Hilfe durch den Bund ab.
Das geht aus einem Strategiepapier der EU-Kommission hervor. Als möglicher Zeitraum wird das Jahr 2030 genannt.
Eine beschränkte Waffenruhe in der Ukraine bringe vor allem Russland Vorteile. Der Russland-Korrespondent schätzt ein.
Gemessen an den vor allem von US-Seite geschürten Erwartungen kam beim Telefongespräch nicht viel Greifbares heraus.
Polina Buhrowa hat abenteuerliche Jahre hinter sich – wie viele ukrainische Sportlerinnen. Nun schlägt sie in Basel auf.
Die Angriffe auf Energie-Infrastruktur sollen für 30 Tagen ausgesetzt werden. Eine allgemeine Waffenruhe ist kein Thema.
Die Ukraine ist reich an Rohstoffen. Die begehrten Seltenen Erden müssen aber noch erschlossen werden – und das dauert.
Keith Kellogg verliert seine Zuständigkeit für Russland und ist nur noch für die Ukraine zuständig.
«Wir haben das Treffen mit der amerikanischen Seite begonnen», schrieb der ukrainische Verteidigungsminister auf X.
Die Welt ist in einer Aufrüstungsspirale. Doch ist das der Weg zu mehr Frieden? Und wo steht eigentlich der Pazifismus?
Wenn Sensei ausrückt, dann wird es gefährlich: Wie die Verwundetenrettung an der ukrainischen Front vor sich geht.
Russland will die Sympathien Trumps für Putin nutzen. Neues Feindbild ist Europa.
US-Präsident Trump nennt die Signale aus Moskau vielversprechend. Heute könnten Trump und Putin miteinander reden.
Der Kreml-Herrscher ist für eine Waffenruhe – unter Bedingungen. Russland-Korrespondent Calum MacKenzie schätzt ein.
Die Streitkräfte haben weitere Regionen zurückerobert, auch die wichtige Kleinstadt Sudscha. Was sind die Folgen?
Wladimir Putin soll sich noch heute Donnerstag den Medien stellen und sich äussern. Die Übersicht.
Die USA haben einen Vorschlag für eine Waffenruhe im Ukraine-Krieg unterbreitet. Die Menschen vor Ort bleiben skeptisch.
Polen will nie wieder Spielball der Grossmächte sein: Die drittgrösste Nato-Armee wird weiter aufgerüstet.
In Dschidda fanden Gespräche zwischen den USA und der Ukraine über ein Ende des Krieges statt. Was wurde erreicht?
Die ukrainische Armee ist auf Starlink angewiesen. Was, wenn Trump entscheidet, das Kommunikationssystem auszuschalten?
Alexander Hug war Teil der OSZE-Beobachtermission in der Ukraine. Er sagt, wie eine Waffenruhe im Krieg aussehen könnte.
Er werde dann wohl etwas zu den laufenden Gesprächen zum Ukraine-Krieg ankündigen können, sagt Trump vor Journalisten.