Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Ukrainischer Angriff auf Ölraffinerie in Region Saratow
Naftogaz: Gasanlagen in Region Poltawa bei Angriffen getroffen
Polen aktiviert Flugzeuge nach Luftangriffen auf Ukraine
Im Internet tobt die Schlacht um die Deutungshoheit des Kriegs. Dabei spielen Videos vom Krieg eine entscheidende Rolle.
In Kiew wurde eine Einrichtung eröffnet, um LGBTQ-Militärangehörigen Hilfe zu bieten.
Die Soldaten sind nach Verlusten zurzeit nicht an der Kriegsfront. Das dürfte sich bald ändern, so ein Militäranalyst.
Trump ist an ukrainischen Bodenschätzen interessiert. Selenski hatte sie mit seinem «Friedensplan» ins Spiel gebracht.
Skandale, Korruption, Desertionen: Die Ursachen für die Probleme liegen auch in der sowjetischen Vergangenheit.
Estland, Lettland und Litauen haben die Stromnetzverbindung mit Russland gekappt und in Europa angedockt.
Drohnen haben das Leben an der Front im Ukraine-Krieg gefährlich gemacht. Besuch im Bunker einer Drohneneinheit.
Erneut kam es zu Sabotageakten in der Ostsee. Das sei nur ein Teil der russischen Bedrohung, sagt Lettlands Präsident.
Der Koordinator von «Ärzte ohne Grenzen» schildert, wie der erbarmungslose Krieg in der Ukraine die Schwächsten trifft.
Russland hat Drohnenangriffe auf Cherson lanciert. Eine Drohne warf einen Sprengsatz durch das Dach eines Minibusses.
Der Dokfilm «DOM» porträtiert russische Regimegegner auf der Suche nach einem Zuhause – zwischen Krieg und Katzen.
Geheimdienste warnen nach Angaben der EU-Aussenbeauftragten Kaja Kallas vor einem möglichen russischen Angriff ab 2028.
Den besten Schutz vor Russland böte ein Nato-Beitritt. Das ist vorerst unrealistisch. Was wäre die zweitbeste Lösung?
Unabhängiger Journalismus wurde in Russland Schritt für Schritt eliminiert. Kritik kann nur noch in Nischen existieren.
Rund um Pokrowsk tobten erneut schwere Gefechte, teilte der Generalstab in Kiew mit.
Der Ex-Boxweltmeister Vitali Klitschko fordert von der Schweiz mehr Unterstützung und Waffen und weniger Neutralität.
Die Ukraine produziert auch im dritten Kriegswinter Getreide für die Welt. Ein Agrarunternehmer schätzt die Lage ein.
Die Erwerbsquote von ukrainischen Flüchtlingen steigt langsamer als erhofft. Das sind die Knackpunkte.
Ein havarierter Öltanker liegt vor der deutschen Ostseeküste. Er ist nun gesichert worden. Es ist kein Öl ausgelaufen.
Dazu sind Zentren in Berlin und später an weiteren Orten geplant, um Flüchtlinge bei der Rückkehr zu unterstützen.
Das Wirken von Andrij Jermak, dem Leiter des ukrainischen Präsidialamts, ist intransparent. Auf viele wirkt er dubios.
In Zug gehen Tochterfirmen des Unternehmens Novatek ihren Geschäften nach. So gelangt LNG aus Russland auch nach Europa.
Vom Treffen in Ramstein kommt kein entscheidendes Signal. Eine Enttäuschung für die Ukraine und Präsident Selenski.
Analyse von Fredy Gsteiger
Diplomatischer Korrespondent
In der Region Cherson am Fluss Dnipro sind nach einem russischen Angriff rund 23’000 Haushalte ohne Strom.
Der Krieg bringt Leid und Zerstörung über das Land. Yevhen Klopotenko schafft mit seinem Lokal so etwas wie Normalität.
Die Durchleitung von russischem Erdgas durch die Ukraine ist komplett eingestellt. Was heisst das für die EU?
Der ukrainische Präsident will mit dem künftigen US-Präsidenten Donald Trump über einen Frieden mit Russland sprechen.
Die Maschine sei beschossen worden – was zu vertuschen versucht worden sei, sagt der aserbaidschanische Präsident.
Putin hat sich bei dem aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Aliyev für den «tragischen Vorfall» entschuldigt.
Laut Unicef leben über 473 Millionen Kinder in Konfliktgebieten. Eine rasche Besserung erwartet die UNO nicht.
Moskaus Schattenflotte hat offenbar einen Spezialauftrag: Sabotage von Nato-Staaten. Einschätzung von Fredy Gsteiger.
Ein Abschuss des Flugzeugs durch die Russen scheint plausibel. Mögliche Folgen analysiert Korrespondent Calum MacKenzie.
Die Anzeichen für russische Beteiligung am Absturz verdichten sich. Luftfahrtexperte Heinrich Grossbongardt ordnet ein.
Hat die russische Flugabwehr die Maschine der Azerbaijan Airlines abgeschossen? Was zum Absturz bekannt ist.
Zu den Ursachen kursieren mehrere Spekulationen: vom Vogelschlag bis hin zu russischem Beschuss. Die Übersicht.
Beim Absturz der Maschine über Kasachstan kamen 38 Menschen ums Leben. Moskau warnt vor Spekulationen um einen Abschuss.
Gemäss Kiew gab es in der Region Kursk 35 russische Angriffe. Im Osten zählte die Armee 26 Angriffe auf Stellungen.
Experte Schmidt-Eenboom erklärt, wie die Ukraine den Anschlag in Moskau auf General Igor Kirillow bewerkstelligt hat.
In Brüssel beraten die Nato und die Ukraine über Trumps «Friedensdeal». Auch Sicherheitsgarantien stehen zur Diskussion.
Nach dem Überfall Russlands auf das Nachbarland Ukraine müssen Polens Teenager früh an die Waffen. Eine Übersicht.
Mitten in Moskau wird ein hochrangiger russischer Militär getötet. Die Spur führt zum ukrainischen Geheimdienst.
Die Französin Maylis de Kerangal erzählt in «Weiter nach Osten» von einem russischen Rekruten, der desertieren will.
Weil bei der WM-Auslosung eine falsche Karte gezeigt wurde, musste sich die Fifa entschuldigen.
Der prorussische, slowakische Premierminister Robert Fico ist nach Moskau gereist und hat sich dort mit Putin getroffen.
Der Schweizer Botschafter in der Ukraine, Félix Baumann, spricht erstmals über Gefahren in Kiew und den Schutzstatus S.
Russland hat mit seiner Invasionsarmee nach eigenen Angaben weitere Dörfer in der Ostukraine erobert.
Noch seien im Krieg keine «Killerroboter wie in Filmen» anzutreffen, sagt Konfliktforscher Simoncelli. Doch er warnt.
Osteuropa-Experte Andreas Umland schildert, wie willkürlich eine Unterscheidung in sichere und unsichere Gebiete sei.
Die bürgerliche Mehrheit setzte sich im Parlament durch. Nach der Solidarität rücken die Kosten in den Fokus.
Analyse von Rafael von Matt
Bundeshausredaktor
Nur noch wer aus besetzten oder umkämpften Gebieten in der Ukraine kommt, soll künftig den Schutzstatus S erhalten.
Nach über zwei Jahren ist Kanzler Olaf Scholz wieder nach Kiew gereist. Im Gepäck: Millionen-Hilfen und Ersatzkleider.
Analyse von Stefan Reinhart
Leiter der Ausland-Korrespondentinnen und -Korrespondenten
Mehr als 400'000 Soldaten der Ukraine sind verletzt worden oder gefallen. Zu den Zivilpersonen gibt es keine Angaben.
Der Rüstungsindustrie in Europa gelingt es nur recht langsam, die Produktion hochzufahren, wie neue Sipri-Zahlen zeigen.
In der Schweiz gerät der Schutzstatus S unter Druck. Ähnliche Tendenzen gibt es auch im Ausland – aber nicht überall.
Die Vermutung bestätigte sich: In die Sprengung der Nord-Stream-Pipeline waren ukrainische Staatsangehörige verwickelt.
Es wird vermehrt diskutiert, europäische Bodentruppen in die Ukraine zu senden. Experte Franz-Stefan Gady ordnet ein.
Der Rubel ist so schwach wie seit kurz nach Kriegsbeginn nicht mehr. Die Sanktionen zeigen offenbar Wirkung.
Die russischen Truppen rücken vor, aber der Preis ist hoch. Die Armee buhlt mit hohen Salären um neue Vertragssoldaten.
Am ersten Amtstag sind EU-Ratspräsident António Costa und EU-Aussenbeauftragte Kaja Kallas in die Ukraine gereist.