Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Die Analyse derart alter Eisschichten erlaubt Rückschlüsse auf die weltweite Klimageschichte.
Trotz weltweiter Anstrengungen hat sich die globale Erwärmung 2024 fortgesetzt, wie ein Bericht zeigt.
Vom eiskalten Flüssighelium bis zur Temperatur im Krematorium – zwölf aussergewöhnliche «Schweizer» Temperaturen.
Temperaturen, Gletscherabfluss, Solarausbau – die wichtigsten Daten und Hintergründe, täglich aktualisiert.
In Europa ist die Suche nach begehrten Bodenschätzen aufwendig und langwierig. Neue Minenprojekte sind umstritten.
Auf einem gefrorenen See im Jura, nahe der Schweizer Grenze, tauchen mysteriöse «Snow Pancakes» auf.
La Brévine hält mit minus 42 Grad den Kälterekord der Schweiz. Doch die Kältespitzen werden seltener.
Im Königreich darf bald kein Neuwagen mit Verbrennermotor mehr verkauft werden. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Eine weisse Schneelandschaft an Weihnachten – das ist der Traum von vielen Menschen. Geht er dieses Jahr in Erfüllung?
Der Orkan donnerte mit Windspitzen von bis zu 272 Kilometern pro Stunde über die Schweiz. Die Zerstörung war gigantisch.
Unfälle, Luftverschmutzung und Lärm verursachen über 32 Milliarden Franken. Den Hauptteil zahlt die Allgemeinheit.
Hitzewellen werden häufiger und dauern länger. Wie verändert sich unser Leben durch die steigenden Temperaturen?
Eine Studie der EPFL zeigt: Mehr Kostenwahrheit beim Fliegen, Pendeln und Güterverkehr hätte eine grosse Wirkung.
Massives Elefantensterben durch kleine Bakterien. Das vermuten Forschende aufgrund von Satellitenbildern.
In Saudi-Arabien treffen sich Vertreterinnen und Vertreter aus fast 200 Ländern, um gegen die Wüstenbildung vorzugehen.
Extreme Trockenheit und extremer Regen – beides ist schlecht. Nicht nur für die Landwirtschaft.
Der Klimawandel setzt SAC-Hütten zu, viele Bauten sind gefährdet. Doch der Fonds für Hüttensanierungen ist bald leer.
Für Klimamassnahmen in ärmeren Ländern wird die Schweiz laut Rösti kein zusätzliches Geld aus der Bundeskasse bezahlen.
Der Aargauer Energieversorger AEW eröffnet in Spreitenbach eine Freiflächen-Photovoltaikanlage. Und kontert Kritik.
300 Milliarden Dollar erhalten die Entwicklungsländer – gefordert hatten sie deutlich mehr.
Analyse von Klaus Ammann
Wirtschaftsredaktor
Der Schweizer Delegationsleiter ist zufrieden über den Ausgang der Klimakonferenz in Baku. Ein Wermutstropfen bleibt.
Entwicklungsländer erhalten künftig 300 Milliarden Dollar jährlich im Kampf gegen Folgen aus dem Klimawandel.
Der Umweltminister nimmt für die Schweiz an der Konferenz teil. Dort wird über Gelder für Entwicklungsländer gestritten.
Über zwei Dutzend Länder wollen neue AKWs bauen. Manche Klimaschützerinnen finden das gut. Andere gar nicht.
Studie zeigt: Statt CO₂-Emissionen zu senken, werden oft Ozeane und Wälder als Klimaschutzmassnahme einberechnet.
CO₂-Kompensation im Auftrag von Erdölimporteuren: Bringt das Projekt in Ghana, was von ihm erwartet wird?
Joshua Gross’ Roman «Plasmatropfen» sucht mit surrealen Figuren nach Antworten für die reale Welt.
Im jährlichen Klimaschutz-Index sackt die Schweiz um zwölf Plätze ab.
In der Türkei zeigt sich ein Klima-Phänomen: Es bilden sich immer mehr Erdlöcher – mit grossen Folgen.
Tausende Teilnehmer sind per Flugzeug an die Klimakonferenz nach Baku geflogen. Wir haben es mit dem Zug versucht.
Die Erderwärmung ist weiterhin eine der grossen Sorgen der Schweizer Bevölkerung.
Die Schweiz plant ein Drittel ihrer CO₂-Reduktionen im Ausland. Ein steiniger Weg, wie das Beispiel Georgien zeigt.
Prominente Wissenschaftler und Umweltpolitiker fordern von der UNO eine Reform des Auswahlprozesses.
Am Klimagipfel in Baku treffen Klimaversprechen, Empörung und die Fakten aufeinander.
Ein niederländisches Zivilgericht weist die Klage von Umweltschützern ab. Das Urteil gilt als Sieg für den Ölkonzern.
Hitze schadet der Gesundheit. Daher fordern Personen aus dem Gesundheitswesen mehr Kampf gegen den Klimawandel.
Tourismus-Allianz erarbeitet Strategien zur künftigen Erhaltung der Wintersportsaison in Zeiten des Klimawandels.
Angesichts der Wucht des Klimawandels innerhalb einer Generation hat die UNO erneut die höchste Alarmstufe verhängt.
Die ärmeren Länder sollen beim Klimaschutz und bei den Massnahmen gegen den Klimawandel besser unterstützt werden.
Der neue Copernicus-Bericht zeigt: 2024 wird wohl als wärmstes Jahr auf der Erde in die Geschichte eingehen.
Wie macht man den Boden in der Landwirtschaft trotz des Klimawandels fruchtbarer? Mit Humus, zeigt ein Projekt.
Schwere Unwetter wie jetzt in Spanien sind im Mittelmeerraum häufiger geworden. Ein Klimatologe erklärt, wieso.
Genanalysen der häufigsten Waldbaumarten zeigen: Bäume vertragen Klimawandel. Vorausgesetzt, er kommt langsam.
Die neue Agri-Photovoltaikanlage in Frick AG soll nicht nur Energie liefern, sondern auch die Erträge steigern.
Grosse Regenmengen sorgen in Frankreich für Überschwemmungen, Evakuierungen sowie gesperrte Autobahnen und Bahnstrecken.
Bundesrat Rösti kämpft für ein Ja zum Autobahn-Ausbau. Zeitgleich lässt ein Bericht des Bundes zur Mobilität aufhorchen.
«Milton» ist mit extremen Windgeschwindigkeiten unterwegs. Im Gepäck hat der Sturm Zugvögel, die ihm nicht entkommen.
Ein Ziel der Weltklimakonferenz rückt laut einer Analyse der Internationalen Energieagentur in greifbare Nähe.
Sie sind die Band der grossen Hymnen und Stadionkonzerte und sie haben sich der Nachhaltigkeit verschrieben – aus Spass.
Ab 2025 sollen Nachzüge subventioniert werden. Der Bundesrat will die Mittel aber nicht freigeben.
Wer nicht aufs klimaschädliche Steak verzichten will, kann's mit Tocos bezahlen. Wie funktioniert die CO₂-Währung?
Ein Aargauer Reiseanbieter kauft CO₂-Zertifikate für den Badener Wald. Wo fliesst das Geld hin und was bringt es?
Inselstaaten wie Tuvalu und Nauru ragen nur wenige Meter aus dem Ozean. Der Klimawandel könnte ihr Ende einleiten.
Der Amazonas-Nebenfluss Rio Negro ist auf historischem Tiefststand – Folgen von Klimawandel und El Niño.
Der Klimawandel bedroht uns – und wir tun zu wenig. Ein Physiker und ein Soziologe erklären, wo der Hund begraben liegt.
Auf ein nasskaltes erstes Halbjahr folgten zwei heisse Sommermonate – und brachten eine Rekordschmelze im Monat August.
Die Schweiz setzt sich bei der IMO ein für CO₂-Abgaben auf Schiffen – eine Premiere. Dahinter steht die Rohstoffbranche.
Der Bausektor verursacht ein Viertel der Treibhausgasemissionen. Das lässt sich ändern – wie zwei Beispiele zeigen.
Nachhaltigkeit wird für Firmen und Institutionen immer wichtiger. Einige wollen vermehrt aufs Flugzeug verzichten.
Der Klimawandel betrifft besonders Berggebiete: Gefahrenzonen werden ausgeweitet, Gebäude müssen weichen.
Die Verschiebungen betreffen die Grenze zu Italien im Hochgebirge bei Zermatt und verschiedene Verläufe im Kanton Genf.
Die Bäume werden durch die klimatischen Veränderungen anfälliger für Kastanienkrebs oder die Tintenkrankheit.