Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Unterrichtsmaterial und Videos für die Sekundarstufe II
Nicht immer läuft der Einstieg ins Berufsleben optimal. Jugendliche berichten von ihren Erfahrungen.
Die Kombination von betrieblicher und schulischer Ausbildung eröffnet Jugendlichen vielfältige Berufswege und Chancen.
Vom Agrarpraktiker EBA zur Zeichnerin EFZ: Hier finden Sie alle Berufsbilder.
Den passenden Beruf zu finden, ist nicht leicht. Diese Videos helfen, wichtige Schritte bei der Berufswahl zu meistern.
Neben der Schule und den Berufsberatungen sind die Eltern eine wichtige Unterstützung bei der Berufswahl.
Vier Menschen mit Behinderung wollen in den ersten Arbeitsmarkt. Ein Weg mit vielen Hürden – und Chancen.
Viele Jugendliche meistern eine Lehre mit links. Andere haben Mühe damit und manche finden einfach keine Lehrstelle.
Die schönsten Momente, die bittersten Tränen: Vier Jugendliche und ihr Jahr als Au pair.
Eine Woche lang haben 12 Jugendliche das Ruder bei «Glanz und Gloria» übernommen – und viel über die Medienwelt gelernt.
Wenn Flüchtlingskinder in der Schweiz die Schule besuchen, sind sie mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert.
Stereotypen anstatt persönliche Interessen und Fähigkeiten bei der Berufswahl. Ein Workshop regt zum Diskutieren an.
Was sind ihre Karriereträume? Wie bringen sie Schule und Arbeit unter einen Hut? Wie ist die LAP? Fünf Stifte erzählen.
Die Lehrabschlussprüfung als wegweisender Schritt: Fünf junge Erwachsene erzählen, wie sie diesen erleben.
Ein herausfordernder Schritt: Fünf Jugendliche erzählen, wie sie das Ende ihrer Lehrzeit erleben.
Wie Schüler:innen der Lowell High School um die Studienplätze der renommiertesten Colleges der USA kämpfen.
Mit selbst gefilmten Porträts zeigt eine Abschlussklasse auf YouTube, wie Jugendliche ticken – unverblümt und frisch.
Anleitungen fürs Leben, virale Videos, Geldmaschine – das Phänomen YouTube. Ein Blick auf das populärste Videoportal.
Ein 360-Grad-Erlebnis in einem künstlichen Unterholz – geschaffen von Studierenden der Hochschule Luzern.
Bereits 1843 schrieb die Pionierin des Computers Lady Ada Lovelace das erste Computerprogramm. Dies ist ihre Geschichte.
Frauen haben die Geschichte der Informatik geprägt. Heute ist Programmieren jedoch eine Männerdomäne. Zeit zum Umdenken?
Auf Instagram und Co. berühmt zu werden, ist der Traum vieler Teenager. Einige zahlen dafür einen hohen Preis.
Auto, Roboter, Ampel: Wir leben in einer programmierten Welt. Wie funktioniert diese und was können Kinder dabei lernen?
Googeln gleich spionieren? Online lassen sich schnell private und manchmal intime Informationen der Nutzer abrufen.
Wie entstehen manipulierte Videos? Und wie erkennen wir Deep Fakes? SRF school klärt auf. Mit Unterrichtsmaterial.
Wie schlagen sich jene durch den digitalen Alltag, die nicht in die Welt von Bits und Bytes geboren wurden?
Rund um die Uhr online versus Social Media-Abstinenz: Zwei unterschiedliche Lebensweisen, die aufeinander prallen.
Kein Lehrer, kein Klassenzimmer, keine Bücher? In 50 Jahren wird die Schule anders aussehen. Wie, ist noch ungewiss.
Gemobbt und verabredet: Facebook, Twitter und Co. sind für viele Jugendliche Fluch und Segen zugleich.
Zuerst denken, dann teilen! In Zeiten von Fake-News bewähren sich kritisches Denken und solide Medienkompetenz.
Falschnachrichten können täuschend echt wirken – darin liegt ihre Macht. Vier Tipps, um sie dennoch zu entlarven.
Wie sah das Schulfernsehen vor 50 Jahren aus? Was hat sich seither verändert? Ein Rückblick liefert Antworten.
Wahre Freunde findet man nicht auf Facebook. Oder doch? Im Zeitalter der «Likes» wird Freundschaft neu definiert.
Macht, Kontrolle, alles im Griff: Gamen ist beliebt, prägt Alltage vieler Jugendlicher und beeinflusst ihre Entwicklung.
Sogenannte seriöse Games und action-geladene Rennspiele – zwei junge Game-Designer erzählen von ihren Projekten.
Von Künstlern und Geschäftsmännern: Einige freuen sich über Gratis-Downloads, andere ärgern sich über illegale Kopien.
Manche teilen ihr ganzes Leben mit ihren Facebook-Freunden. Andere bleiben anonym – zwei unterschiedliche Philosophien.
Smartphones im Klassenzimmer: Jederzeit und überall online zu sein, birgt Gefahren und will gelernt sein.
Weltweit gibt es Hoffnung: Inspirierende Projekte zeigen, wie wir unsere Umwelt schützen können.
Je vernetzter unsere Welt, desto mehr Macht haben sie: Hacker. Wie real ist die Bedrohung aus dem Internet?
Vom 20 Kilogramm-Mobiltelefonkoffer zum schicken Smartphone – die Handyrevolution.
Hassrede ist in den sozialen Medien stark verbreitet. Welches Ziel verfolgt sie und wie kann man darauf reagieren?
Intime Videos sind harmlos. Was aber, wenn sie in falsche Hände geraten? Die Hauptdarsteller von «Upload» erzählen.
Das Videoportal ist eine gigantische Wissensplattform. Was lernt man damit? Wird es bald in der Schule eingesetzt?
Vor über 40 Jahren fand der «Urknall des Internets» statt. Seither rückt die Welt immer näher zusammen.
Wie führt man ein Interview und erfährt das, was man wissen will? Das lernen Schüler von erfahrenen SRF-Moderatoren.
Kinder und Jugendliche konnten mit «Jugend, Talent und wilde Tiere» ihr Talent als TierfilmerIn unter Beweis stellen.
Ununterbrochen prasseln Nachrichten auf uns ein. Doch nicht jede News ist gleich wichtig. Was ist relevant, was nicht?
Wie sieht die Arbeit an der Newsfront aus? Ein Radio- und ein TV-Journalist gewähren Einblicke.
Während man für Print-Zeitungen bezahlen muss, kann man viele Online-Medien gratis nutzen. Wie geht das?
Wie gut können Jugendliche mit digitalen Medien umgehen? Ein Selbsttest gibt Aufschluss.
Mit einem Klick lassen sich tausende Songs gratis hören oder illegal runterladen – und auch die Künstler selbst klauen.
JungfilmerInnen machten sich auf in die Berge und tauchten ab, um das Leben von einheimischen Wildtieren einzufangen.
Ein sexy Selfie für die Liebste oder den Schwarm, per Handy verschickt – reizvoll. Doch die Sache kann böse enden.
Flashmobs, Demonstrationen, Partys: Via Social Media erreicht man schnell eine grosse Masse – gewollt oder ungewollt.
«Unzipped»-Host Livio Carlin hängt täglich stundenlang am Smartphone. Für 2 Wochen wagt er nun ein Experiment.
«SRF mySchool» macht das Experiment «Log off!» – Jugendliche verbringen 24 Stunden ohne Handy.
Manche Gamer sind süchtig nach virtuellen Abenteuern. Andere wiederum gamen professionell und verdienen damit gar Geld.
Die «Tagesschau»-Moderatoren können sich auf ihr eingespieltes Team verlassen. Ein Blick hinter die Kulissen.
Social Media-, Gaming- und Streaming-Plattformen haben cleverere Tricks auf Lager, um uns bei der Stange zu halten.
Was ist Wahrheit, was Lüge? Im Internet fällt es den Usern und Userinnen oft schwer, diese voneinander zu unterscheiden.
Einst hatte «Friendster» 100 Millionen Nutzer, bis ein Redesign jeden vergraulte. «Facebook» könnte es ähnlich ergehen.
Gegen die Weltsprache Englisch haben die Landessprachen einen schweren Stand. Ein Pilotprojekt will dies ändern.
Wie romantisch ist die französische Seele? Und essen Franzosen wirklich Baguette mit Schneckenaufstrich?
Il moderatore Antonino Ognissanti esplora l’Italia sulle tracce della cultura e del modo di vivere dei suoi abitanti.
Trading goods, saving money for bad times or renting an apartment: Each person's actions influence the economy.
The philosophical thought experiments of the «Filosofix» series look into life's big questions – also in English.
Nino, Hannes, Elizabeth and Holly: four young people, one flat, and a whole lot of fun in Brighton.
Die Sprachenvielfalt Europas ist riesig. Doch viele ethno-linguistische Minderheiten müssen um ihr Überleben kämpfen.
Nach der Schlacht um Troja will Odysseus nur noch heim. Er ahnt nicht, dass das grosse Abenteuer noch auf ihn wartet.
«Filosofix» beschäftigt sich mit den grossen Fragen des Lebens. Bei «SRF mySchool» in allen Landessprachen der Schweiz.
William Shakespeare war sozusagen Influencer seiner Zeit. Mit seinen Redewendungen hat er die englische Sprache geprägt.
Allzeit bereit. Millionen von Kindern und Jugendlichen auf der ganzen Welt feiern den Geburtstag der Pfadi.
Ein energiepolitisches Modell weist den Weg in die Nachhaltigkeit. Die Umsetzung ist eine Herausforderung.
Nachts im Bus. Ein paar Jugendliche sind laut und provozieren. Eine gewalttätige Auseinandersetzung bahnt sich an.
Kniefall währen der Nationalhymne: Die Protestaktion des American Football-Spielers Colin Kaepernick spaltet die USA.
In der interaktiven Geschichte tauchen die Teilnehmenden in die 70er-Jahre und den Kampf für das Frauenstimmrecht ein.
Sexualpädagogin Andrea Marti erklärt, was Jugendliche rund um das Thema Pubertät und Sexualität wissen wollen.
Familie Nasser muss plötzlich fliehen. Ihr Haus ist zerbombt und das eigene Land liegt in Trümmern.
Für viele Amerikaner:innen gehört Cheerleading zum American Dream. Doch für einige wurde daraus ein Albtraum.
Für die Gleichberechtigung der Geschlechter und gegen Sexismus: Warum es heute noch Feminismus braucht.
Gesunder Wein oder gefährliche Impfungen: Weitverbreitete Behauptungen auf dem Prüfstand.
Dürfen wir noch Fleisch essen? Ein Bio-Bauer, eine Schulklasse und vegan lebende Menschen liefern Antworten.
Hanf ist Segen für die einen und Fluch für die anderen. Am THC scheiden sich schon seit Jahrzehnten die Geister.
Im Blut, im Herzen oder im Hirn – Forscher suchen nach dem Ich. Und: Welche Probleme können Menschen mit sich haben?
In der Schweiz nimmt sich jeden dritten Tag ein junger Mensch das Leben. Das Umfeld bleibt meist überfordert zurück.
Der Mensch sucht den Tempo-Rausch. Die Gesetze der Fahrphysik lassen sich nicht überlisten. Die Folge: schwere Unfälle.
Tierärzte sorgen mit Behandlungsmethoden aus der Humanmedizin für gesunde Tiere und eine einwandfreie Fleischproduktion.
Moderatorin Joana Mauch trifft Süchtige, spricht mit Expert:innen und will herausfinden, wer warum Drogen nimmt.
Der Film «Lina» befasst sich mit der «administrativen Versorgung». Ein relevantes Thema, auch für die Schule.
Sie haben einen männlichen Körper und fühlen sich als Frau – oder umgekehrt. Transmenschen: was sie sind, und was nicht.
Bevölkerungswachstum und der übermässige Ressourcenverbrauch führen dazu, dass unsere Erde am Limit läuft.
Das erste Mal, die wahre Liebe, eine unverhoffte Schwangerschaft – Jugendliche erzählen von ihren Erfahrungen.
Ein Dokumentarfilm über Liebe und Sex. In den Hauptrollen: Jugendliche im Alter zwischen 16 und 19 Jahren.
Bei Vegetariern und Veganern ist Tofu äusserst beliebt. Der Schlüssel zur Gaumenfreude liegt aber im Gewürz.
Wegwerfmode, schlechte Arbeitsbedingungen sowie eine enorme Umweltbelastung prägen das Bild der Fast-Fashion-Industrie.
In animierten Kurzfilmen fragt «Filosofix» nach dem Sinn, der Logik und der Moral unseres Lebens.
Mit vier neuen Animationsfilmen präsentiert «Filosofix» spannende Gedankenexperimente.
Immer mehr Kinder müssen vor Krieg und Armut fliehen. Viele davon sogar ohne ihre Eltern.
Kochen zu Ehren von Buddha, Allah, Jahwe, Krishna und Christus ist nicht einfach. Jugendliche zeigen, wie’s geht.
Viele Flüchtlinge aus Syrien leben im Nahen Osten. Es herrscht humanitärer Notstand. Hilfe kommt auch aus der Schweiz.
Kaya ist jung, will Schauspielerin sein und die Welt bereisen. Doch eine lebensbedrohliche Krankheit bremst ihre Träume.
Ein Blick in die Lebenswelt junger Menschen, die nicht zum Vorzeige-Image der Schweiz passen.
Der Film porträtiert drei minderjährige GewalttäterInnen und ein Gewaltopfer auf ihrem Weg durch die Institutionen.
Lümmeltüte, Gummi, Pariser: Das Kondom kennt viele Namen und schützt uns seit 6000 Jahren. Zeit, ihm Ehre zu erweisen!
Hat der Kinderkreuzzug im Jahr 1212 wirklich stattgefunden? Eine Spurensuche. Mit Unterrichtsmaterial.
Während die Taliban die Frauenrechte immer stärker einschränken, werden Schönheitssalons vermehrt zu Zufluchtsorten.
Viele kulturelle Eigenheiten haben ihren Ursprung in Gewohnheiten, in Religion und Mystik.
Bi, hetero, homo, trans, cis – wer bin ich und was will ich? Auf der Suche danach, was sich richtig anfühlt.
Seit einem Unfall ist Lisas Gesicht vernarbt. Eine Operation soll nun ein neues Kapitel in ihrem Leben ermöglichen.
Muslime, Juden, Hindus, Buddhisten: Sie leben in der Schweiz und pflegen ihre Kultur – manche mehr und manche weniger.
Elia beschäftigt sich mit Fragen, für die es keine richtigen oder falschen Antworten gibt, die aber zum Denken anregen.
Aus dem Elternhaus auszuziehen ist ein grosser Schritt. Sieben junge Menschen erzählen, wie sie diesen gemeistert haben.
Sie ist wirksam und war ein Befreiungsschlag für die weibliche Sexualität. Zeit, der Pille die Ehre zu erweisen.
Neun Kurzfilme zum bewegenden Kinofilm, mit denen die Themen Sucht und Drogen im Unterricht aufgegriffen werden können.
Gründe, weshalb sich jemand verschuldet, gibt es viele. Einen Ausweg zu finden, ist für Betroffene oft schwierig.
Fünf Menschen erzählen, wie es ist, von und mit der selbst hergestellten Energie zu leben.
Jugendliche auf der Flucht. Ihr Traum: ein besseres Leben in Europa. Doch der Weg dorthin ist lebensgefährlich.
Mit Drogen den Lebenssinn finden, die Kreativität beflügeln oder sich selbst zerstören: Drei junge Erwachsene erzählen.
Singapur und New York, zwei Megametropolen auf unterschiedlichen Wegen in die Zukunft.
Die Liebe kennt keine Grenzen. Oder etwa doch? Zumindest lieben die Menschen in den Ländern der Welt unterschiedlich.
Fünf Jugendliche erzählen, wie sie Opfer sexueller Gewalt wurden und wie sie einen Ausweg aus ihrem Albtraum fanden.
Drei junge Fashionblogger aus Norwegen erleben in Kambodscha die Schattenseite der Modewelt.
Auf den Spuren der Reformatoren: Wo Ungerechtigkeiten erkannt, berühmte Werke verfasst und Schlachten gekämpft wurden.
Der Weg von der Farm zur Fabrik ist eine Erfolgsgeschichte. Doch wieviel Tierleid steckt hinter heutigen Grossbetrieben?
Junglenker sind sich der Risiken im Verkehr zu wenig bewusst. Unfälle können ganze Lebenspläne zerstören.
Zehn Personen, die nicht der Norm entsprechen, erzählen ihre ganz persönliche Geschichte.
Tageslohn – ein Dollar: Eine Milliarde Menschen leben am Rande ihrer Existenz und sind auf Entwicklungshilfe angewiesen.
Wie mächtig ist der Papst? «#SRFglobal» blickt im Vatikan hinter die Kulissen der katholischen Kirche.
Vegan zu leben ist vielen zu radikal, doch der Veganismus kann zum Denken über Ethik und Nachhaltigkeit anregen.
Sieben YouTuber:innen, sieben Träume – und wie das Pandemiejahr 2020 ihr Leben auf den Kopf gestellt hat.
Wie das Wellenreiten den einstigen Kindersoldaten Liberias hilft, die Schrecken des Krieges zu vergessen.
Die Entstehungsgeschichte der fünf Weltreligionen und wie sie unsere modernen Gesellschaften beeinflusst haben.
Billig, vielseitig und langlebig: Die Vorteile von Kunststoff bestechen – und Plastikabfall ist nicht zwingend Müll.
Nik, Selina und Ariane blicken zurück auf ihre Jugend, die von einer psychischen Krankheit gezeichnet war.
Kleinbasel: Gewalt, Ghetto – der Jugendtreff unter der Dreirosenbrücke ist für viele Junge ein zweites Zuhause.
8167 Meter hoch, orkanartige Winde, sein Aufstieg lebensgefährlich. Ein Berg behaftet mit dramatischen Geschichten.
Kolumbus hat 1492 Amerika entdeckt – oder etwa nicht? Die Neue Welt trägt nämlich den Namen eines anderen Seefahrers.
Der Mensch verändert die Erde. Wie und mit welchen Folgen, zeigt Moderator Dirk Steffens auf einer Reise um die Welt.
17 Jahre lang arbeiteten tausende Menschen am Gotthard-Basistunnel. Seine Entstehung barg so manche Überraschung.
Bei der Neat-Baustelle Sedrun fordert morsches Gestein – sogenannter Kakirit– die Mineure und Geologen heraus.
Eine Reise durch die Schweizer Alpen: von den Folgen des Klimawandels, über den Massentourismus bis zum Bergbauerntum.
Die Schweiz gilt als Traumreiseziel vieler Inder. In hiesigen Hotels kommt es so zum Kulturaustausch der besonderen Art.
Die USA wollen bis im Jahr 2050 klimaneutral sein. Möglich ist das nur mit den entsprechenden Technologien.
Was passiert, wenn uns das Wasser ausgeht? Die zunehmende Trockenheit bedroht Menschen weltweit.
Ohne AKWs droht der Schweiz eine Stromlücke. Wie diese mit alternativen Energien gestopft werden soll, gibt zu reden.
Hunderte von Wissenschaftlern, 5 Jahre Forschung, 5000 Seiten – noch nie wurde unser Planet so gründlich analysiert.
Ein isoliertes Volk im Regenwald Perus tritt in Kontakt mit der Moderne. Das birgt Gefahren.
Columbus, Cook, Vespucci: Grosse Entdecker, welche die Grenzen der bekannten Welt sprengten. Die Risiken waren gewaltig.
Es steht schlecht um die Ozeane. Doch es gibt Menschen, die alles dafür geben, diese Lebensräume zu retten.
Wie Menschen in Australien, Afrika und Indonesien die Artenvielfalt unseres Planeten zu retten versuchen.
Sie können innert Stunden die Weltgeschichte verändern. Auch heute sind wir vor ihrer Zerstörungskraft nicht sicher.
Ein Wunder in der jordanischen Wüste: Die Stadt Petra wurde vor über 2‘000 Jahren erbaut und von einem Basler entdeckt.
Weltweit breiten sich Wüsten aufgrund des Klimawandels rasant aus. Dies zu stoppen, ist eine gewaltige Herausforderung.
Ein Moderationstrio erkundet fünf Schweizer Naturpärke und taucht in atemberaubende Landschaften ein.
Durch die Zersiedlung verschwindet Schweizer Kulturland. Die zukünftige Raumplanung steht vor grossen Herausforderungen.
Das Klima schützen und trotzdem fliegen – ist das in Zukunft möglich? Bernice Notenboom sucht nach Antworten.
Wo Grenzmauern heute noch Menschen voneinander trennen – und wie diese Grenzen überwunden werden können.
Erdbeben vorhersagen: Ein grosser Wunsch der Geologen. Auch in den Glarner Alpen verfolgen die Forscher dieses Ziel.
Während des 2. Weltkrieges versteckte die albanische Bevölkerung Juden aus Solidarität. Ein Beitrag zur Menschlichkeit.
Zeitreise in die 1940er-Jahre: Für eine Doku-Soap ziehen 25 Männer in den Aktivdienst.
Seit 150 Jahren hilft das Rote Kreuz Menschen in Not. Doch für die Organisation gab es auch Tiefpunkte.
«Die humane Schweiz war ein Irrtum» – Wie Holocaust-Überlebende die Ausweisung aus der Schweiz erlebt haben.
Wie kam es zu den Jugslawienkriegen der 1990er-Jahre? Die Doku «Balkan in Flammen» forscht nach. Mit Lehrplan-21 Bezug.
Der schwerste Angriff während des Zweiten Weltkrieges auf die neutrale Schweiz. 40 Menschen starben.
Im 2. Weltkrieg beherbergte das Lager polnische Soldaten und jüdisch Flüchtlinge. Ehemalige Internierte erinnern sich.
Hakenkreuze und Hitlergruss im Kurort: Wie kam es dazu und wie gross war der Einfluss der Nazis in Davos?
Drogen begleiten die Menschen seit der Steinzeit. Dabei hatten sie aber keineswegs nur negative Auswirkungen.
Während der Nazizeit war die Schweizer Grenze für viele Juden unpassierbar. Ihre einzige Hoffnung waren Fluchthelfer.
Auf der Flucht vor der Wehrmacht kamen 30 algerische Spahis nach Triengen. Die exotischen Soldaten sorgten für Aufsehen.
Ob Büren an der Aare oder Girenbad: Das Leben in Schweizer Internierungslagern war voller Entbehrungen.
Wie die junge Shang-Prinzessin Hao zu einer der bedeutendsten Kriegerinnen Chinas der Bronzezeit wurde.
Wie haben Schweizer Soldaten während dem 1. Weltkrieg ihren Dienst an der Grenze erlebt? Ein Hörspiel gewährt Einblicke.
Mythos Réduit: Ein Blick in den Festungsbunker zeigt die umstrittenen Pläne der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs.
1918 kam es in der Schweiz beinahe zu einem Bürgerkrieg. Am Höhepunkt der Krise stand das Land zwei Tage lang still.
Eine Handvoll Personen hatten während des Generalstreiks die Zügel in der Hand. Die zentralen Figuren im Portrait.
Für den Krieg schreiben oder die Feder dagegen erheben? Der 1. Weltkrieg spaltete die Gemeinde der Literaten.
Eine Meisterleistung der Technik – von vielen Arbeitern mit dem Leben bezahlt.
Araber, Germanen oder Karthager: Wie die Pionierleistungen mächtiger Völker Europa bis heute prägen.
Mathilde Lejeune-Jehle reiste 1915 an die Ostfront, um zu helfen. Was sie dort erlebte, machte sie zur Pazifistin.
Auch wenn die Schweiz vom Ersten Weltkrieg verschont blieb, litt die hiesige Bevölkerung darunter. Zeitzeugen berichten.
Für den Krieg, für den Sieg, für die Nation: Im Ersten Weltkrieg spielte die Musik eine wichtige Rolle.
Sechs Zeitzeugen berichten von Flucht, Heimatlosigkeit und Mord. Wie haben sie die Gräuel des Naziterrors überlebt?
Der Einfluss des 1. Weltkriegs und der europäischen Politik auf die Schweiz war gross – auch nach Kriegsende.
Seit dem Jahr 1910 fährt die Berninabahn. Möglich machte und macht dies die harte Arbeit der «Bähnler».
Vertrauter Lenins und Mitbegründer der Kommunistischen Partei der Schweiz: Fritz Platten. Ein Blick auf sein Leben.
Ein Tribunal verfolgte Kriegsverbrechen in Jugoslawien und führte damit einen der wichtigsten Kriegsprozesse in Europa.
Graubünden war ab 1915 Teil der Kriegsfront. Bis heute finden sich dort Spuren aus dem Ersten Weltkrieg.
... das Alte Ägypten, die Hexenverfolgung und das Mittelalter. Mit Mirko Drotschmann.
Familie Zuppiger hat drei Wochen lang unter einfachsten Bedingungen gelebt und Arbeiten auf dem Feld verrichtet.
Das Schweizer Militär liess während des 2. Weltkrieges Luftraumverletzungen nicht ungestraft. Dies wurde zum Politikum.
Der Amerikaner Allen Dulles spionierte im Zweiten Weltkrieg die Nazis aus. Bern war dabei sein Kommandoposten.
Ob Varusschlacht oder Mondlandung: Mirko Drotschmann hält die Zeit an und ordnet historische Ereignisse ein.
Ein Aargauer Landwirt findet im Garten einen römischen Schatz. Welche Geheimnisse verbergen die über 4000 Silbermünzen?
Die Schweizer Flüchtlingspolitik während des 2. Weltkriegs war hartherzig. Doch sie wurde nicht immer befolgt.
Zwei Familien und zwei junge Männer begeben sich zurück in die Jungsteinzeit und leben wie vor 5700 Jahren.
Die Epoche, in der sich florierende Wissenschaft und Kunst mit Ablasshandel und Kolonialisierung die Waage hielten.
In spannenden Experimenten gehen Experten und Studenten dem Leben der Römer auf die Spur.
Eine animierte Dokumentation zum Generalstreik von 1918 – interaktiv und in Echtzeit.
Ein animierter Blick auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Roten Kreuzes.
Mit dem Online-Schulportal des Schweizerischen Roten Kreuzes entdecken und erleben Lernende das Erbe Henry Dunants.
Wie Russlands Kriege vier Jahrhunderte lang die Weltgeschichte geprägt haben. Mit Lehrplan-21 Bezug.
Jahrelang ist der gefeierte Tenor auf der Flucht vor den Nazis, bis er letztlich im Internierungslager Girenband stirbt.
Herausragende und einflussreiche Persönlichkeiten haben die Schweiz zu dem gemacht, was sie heute ist. Sechs Porträts.
Der Eiserne Vorhang hat das Leben vieler Menschen geprägt - auch von Schweizern. Dieter Moor erzählt ihre Geschichten.
Engagierte Schweizerinnen versuchten während des Zweiten Weltkrieges in Südfrankreich, jüdischen Kindern zu helfen.
Der Aufstieg, Untergang und das heutige Erbe der drei beeindruckenden Hochkulturen aus Süd- und Mesoamerika.
1565, Malta. Zwischen den Ordensrittern und dem osmanischen Heer entbrennt eine Schlacht um die Vorherrschaft Europas.
Die Spanische Grippe versetzte die Welt in Angst und Schrecken – und tötete vermutlich mehr als 50 Millionen Menschen.
Früher zu Fuss, heute Auto, morgen Rakete? Sean Riley präsentiert die Meilensteine in der Geschichte des Transports.
Während des Zweiten Weltkrieges brachten italienische Schmuggler unter Lebensgefahr Waren und Menschen über die Grenze.
Mit der Aussicht auf ein besseres Leben wandern im 19. Jahrhundert Millionen von Europäern in die USA aus.
Der Untergang Trojas – eine faszinierende Geschichte. Doch stimmt sie auch? Ein Archäologe auf Spurensuche.
Nach fast 30 Jahren kämpfen die Menschen immer noch gegen die unsichtbare Gefahr rund um das havarierte Atomkraftwerk.
Über Jahrhunderte hat das Schweizer Volk die Natur im Land verändert. Oft mit unerwarteten Folgen.
Manchmal liegt die Wahrheit in den Zahlen. Und hinter jeder Zahl steckt eine Geschichte, die es zu erzählen gilt.
Sechs europäische Schriftsteller, die zur Zeit des Ersten Weltkriegs mit Worten kämpften.
Erfolge, Niederlagen, Kriege und Katastrophen: Täglich bewegen unzählige Ereignisse die Menschen auf der ganzen Welt.
Aussergewöhnliche Menschen, die im Ersten Weltkrieg viel erlebt haben – und dies in Briefen und Tagebüchern festhielten.
Seit über 100 Jahren fährt die Engadinerbahn von Scuol nach Bever, trotz mancher Hindernisse. Ein Rückblick.
Bereits vor 2000 Jahren lebten Menschen in Frick. Wer waren sie und was haben sie hinterlassen?
Erste Kernfusionsreaktionen erzeugen mehr Energie, als ihnen zugeführt wird. Wird sie die Energie der Zukunft?
Ungewöhnliche Fragen der Menschheit – beantwortet mit Leichtigkeit und wissenschaftlichem Tiefgang.
Pionierprojekt, Freiluftlabor und Lebensraum für unzählige Pflanzen- und Tierarten. In dieser Oase ist Natur noch Natur.
Luchs, Fuchs oder Dachs: YouTuber Julien Donzé und Tierfilmer Fabien Wohlschlag gehen in der Schweiz auf Spurensuche.
An den Gewässern breiten sich Biber aus und verändern das Landschaftsbild – des einen Freud, des anderen Leid.
Max bereitet einen Vortrag über Biodiversität vor. Glücklicherweise hilft ihm dabei Manni, der sprechende Regenwurm.
Im östlichsten Tal der Schweiz leben die Menschen im Einklang mit der Natur. Interessenskonflikte gibt es aber trotzdem.
Ohne Strom funktioniert unsere moderne Lebensweise nicht. Doch wie akut ist die Gefahr eines ausgedehnten Blackouts?
Von wegen Einzelgänger! Dank Infrarotkameras weiss man heute, dass Dachse ein ausgeprägtes Sozialverhalten zeigen.
Von Algorithmen bis Quantenphysik: Wichtige Entdeckungen der Naturwissenschaften einfach erklärt.
Wie kam der Hund zum Menschen? Wissenschaftler gehen der Geschichte einer einzigartigen Freundschaft auf die Spur.
Auf Tauchstation in Schweizer Gewässern, wo es den Fischen gar nicht so gut geht, wie man meinen könnte.
Krankheit und Tod – dafür sind Viren bekannt. Doch die Erreger können viel mehr, als man denkt.
Hasen leben im kanadischen Schnee, in Englands Gärten und zwischen Kakteen in der Wüste. Doch ihr Lebensraum schwindet.
Warum fliegen Flugzeuge und wie entstehen Schimmelpilze? Margot geht den Gesetzen der Wissenschaft auf den Grund.
Was ein Rennauto, Schlangengift und scharfe Chili mit Chemie zu tun haben? So einiges, wie David Pouge beweist.
Eichhörnchen lassen die Herzen aller höher schlagen. Doch die einheimischen Nager sind bedroht.
Flanken, passen, schiessen: Fussball bewegt Menschen weltweit – und neuerdings auch kleine Generatoren im Boden.
Wie glücklich sind die Kühe in der Schweiz? «Kuh-Schweiz?» beleuchtet Erfreuliches aber auch Bedenkliches.
Bunt, kurios und rekordverdächtig – Tierfilmer Bähram Alagheband zeigt, was Schweizer Krabbeltiere alles draufhaben.
Was Schwarze Löcher und Meteoriten mit der Entstehung des Lebens auf der Erde zu tun haben.
Schmatzen Schnecken beim Salatessen? Wie macht der Regenwurm Humus? Der Biologe Marc Tschudin hat die Antworten.
«Petite Camarque Alsacienne» – eine Märchenlandschaft. Wo der Rhein noch Fluss sein darf.
Noch nie waren Kameras wilden Tieren so nahe. Dies verändert den menschlichen Blick auf die Tiere und deren Lebensraum.
Was hat das Bienensterben mit der modernen Landwirtschaft zu tun? Experten streiten sich schon seit Jahren.
BMX-Profirennfahrer David Graf geht der Physik seines Sports auf den Grund.
Spinnen, Igel und exotische Blumen: Eine Reise durch den Mikrokosmos eines Gartens ist eine Safari der besonderen Art.
«SCIENCEsuisse» zeigt, womit sich die Schweizer Spitzenforschung von heute befasst.
Von A wie Ampere bis Z wie Zink-Kohle-Batterie – die Reihe «Strom» klärt Fragen rund um die elektrische Energie.
Insekten, Amphibien, Krustentiere: Viele Super Bio Heros haben wichtige Funktionen für unser Ökosystem.
Das komplexeste Organ ist die Schaltzentrale des menschlichen Körpers. Aber das Gehirn kann uns auch täuschen.
Weltweit haben Vögel Lebensräume erobert. Kein Wunder, sind diese faszinierenden Tiere doch wahre Überlebenskünstler.
Katzen mit Zahnschmerzen, dicke Hunde und erkältete Hühner: In der Tierklinik Netstal sind die Ärzte im Dauereinsatz.
Strom, ohne am Netz zu hängen: Wie zwei energieautarke Lebensgemeinschaften eine grüne Zukunft versprechen.
Lange wurden die Flüsse im Mittelland in Kanäle gezwängt. Heute folgen viele wieder ihrem natürlichen Verlauf.
Im Winter gehört der Schweizerische Nationalpark ganz den Wildtieren. Sie brauchen diese Ruhe, um zu überleben.
Ein Endlager muss eine Million Jahre lang überdauern. Das macht die Suche nach einem geeigneten Standort schwierig.
In den letzten Jahren wurden in der Schweiz die praktisch ausgestorbenen Wölfe wieder sesshaft. Das passt nicht allen.
Wie Zucker die Gesundheit gefährdet, wie die Gesellschaft damit umgeht und wie eine Familie 30 Tage ohne Zucker erlebt.
Ob Natur oder Technik: Mathematik ist allgegenwärtig. Doch ist die Mathematik Entdeckung oder Erfindung der Menschen?
Eine erkenntnisreiche Analyse der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des mächtigsten Militärbündnisses der Welt.
Einst als «hoffnungsloser Kontinent» betitelt, heute im Aufbruch. Auch Schweizer Unternehmer glauben an das neue Afrika.
Alfred Escher hat die Schweiz vor 150 Jahren vom rückständigen Agrarstaat ins Industriezeitalter geführt.
Schweizer arbeiten deutlich mehr als Deutsche oder Franzosen. Der Wohlstand steigt und mit ihm die Arbeitsbelastung.
Die erste Schulfernsehsendung von 1964 erklärt die Funktionsweise der Demokratie Schweiz. Vieles gilt heute noch.
Ihr Auftrag ist es, den Frieden zu wahren: Doch oft scheint die UNO ihren Pflichten nicht nachzukommen. Wie weiter?
Wie Erntehelfer:innen ausgebeutet werden, damit Supermärkte Gemüse und Früchte zu Tiefstpreisen anbieten können.
Ein Blick hinter die Kulissen von «Ukip», eine britische Oppositionspartei, die nicht ohne Widersprüche politisiert.
In Uganda nimmt der Einfluss Chinas stetig zu. Wer profitiert davon, wer nicht? «#SRFglobal» liefert Antworten.
Kochen mit Fertigprodukten hat oft einen schlechten Ruf. Seit den Anfängen hat sich jedoch vieles verändert.
Eine starke Konkurrenz und sinkende Margen zwingen Detailhändler zu sparen. Die Technologie wird deshalb aufgerüstet.
Mit seiner Firma setzt Zeynel Demir heute Millionen um. Doch der Weg vom Asylanten zum Dönerkönig war kein einfacher.
Der billige Warentransport übers Meer hat gravierende Folgen für Mensch und Umwelt.
Wer finanziert politische Parteien und welchen Einfluss haben die Geldgeber auf die Politik? Ein umstrittenes Thema.
Was nützen die bilateralen Verträge der Schweiz? Darüber wird heftig gestritten – es geht auch um deine Zukunft.
Warum sitzen in der IT-Branche so viele Frauen in den Chefsesseln? Ein Einblick in die Informatikwelt liefert Antworten.
24 Jahre jung und 30 000 Franken Schulden. Eine junge Erwachsene erzählt von ihrem Kampf gegen die Überschuldung.
Von John D. Rockefeller bis Bill Gates: Wie sich die USA zu einem Paradies für Reiche entwickelt haben.
China, Südkorea, Mosambik: Vom Wirtschaftswachstum profitieren hier vor allem die Reichen. Andere zahlen gar noch drauf.
«Einstein»-Moderator Tobias Müller war dabei, wie aus Säcken voller Goldschmuck ein profaner 33-Kilo-Barren wurde.
Das Image einer Marke entscheidet mit, was wir kaufen und tragen, ja sogar was uns schmeckt. Ein Milliardengeschäft.
Das erste Mal Wählen kann überfordernd sein. Doch mit den richtigen Tipps ist es kinderleicht.
Hungerlohn bis Millionen-Gehalt – die Einkommen in der Schweiz unterscheiden sich stark. Nicht immer ist dies gerecht.
Von Aufschwung bis Zahlungsmittel: Gian-Marco Maissen erklärt wirtschaftliche Zusammenhänge, die uns alle betreffen.
Ist der industrielle Sektor in der Schweiz tot? Die Uhren-, Chemie- und Maschinenindustrie sagt Nein.
Mitbestimmen auf vielen Ebenen – die Schweizer Demokratie ist komplex. Ein Überblick.
Wie man in unseren Nachbarländern bis an die politische Spitze gelangt.
Dem Wesen, dem Erfolg und den Folgen des Populismus auf der Spur.
Viele Jugendliche sind sich einig: Kein Bock auf Politik. Und Wahlen interessieren schon gar nicht. Woran liegt das?
Keine trockenen Fakten. Journalist Reto Lipp und «SRF mySchool» erklären komplexe Wirtschaftsthemen kurz und bündig.
Wofür setzen sich die sechs grössten Parteien der Schweiz ein? Gegen was kämpfen sie? Und was wird an ihnen kritisiert?
Was die direkte Demokratie ausmacht, wie Föderalismus funktioniert und welche Aufgaben die Schweizer Regierung hat.
10 Tage lang sendete «SRF mySchool» live vom Bundesplatz. Jeden Tag hat eine Klasse einen Politiker interviewt.
Die Rohstoffe schwinden, die Abfallberge wachsen. Mit einer neuen Art zu recyceln, lässt sich vieles zurückgewinnen.
Wie haben die Chefs der grossen Firmen ihr erstes Geld verdient? Und was hat sie so weit nach oben gebracht?
Seit der Corona-Pandemie sind Statistiken omnipräsent. Wer sie erstellt, ihr Zweck und warum Statistik wichtig ist.
Schweizer Firmen sind auf dem Weltmarkt top. Das Geheimrezept ist das Verkaufsargument «Made in Switzerland».
Was soll mit leehrstehenden Fabrikarealen geschehen? Ein findiger Investor hat im Berner Deisswil eine Vision.
Yayra Glover hat einen Traum: Ghanaischer Bio-Kakao auf dem Schweizer Markt. Der Weg dorthin ist steinig.
Dank leistungsorientierter Bildung boomt der indische Markt – und Schweizer Unternehmer suchen Zugang.
100 Jahre Schweizerischer Skiverband. Eine Geschichte mit grossen Helden, einigen Verlierern und viel Herzblut.
Siege und Niederlagen gehören im Wettkampfsport zusammen wie Deckel und Topf in der Küche.
Die Fussball-WM 2014 ist die Krönung der Erfolgsgeschichte Brasiliens. Doch nicht alle Brasilianer sind begeistert.
Sport löst Emotionen aus – bei SportlerInnen und ZuschauerInnen. Es geht um Sieger, Verlierer und um viel Geld.
Einzelsportlerinnen wie Kaitlyn McGregor schätzen die Unabhängigkeit. Aber ganz ohne Team geht es dann doch nicht.
Schiedsrichter werden oft verflucht und verwünscht. Dabei profitieren alle davon, dass sie Spielregeln durchsetzen.
Freeski trifft auf Snowboard. Im Interview erzählen die Weltbesten vom Party-Leben und von halsbrecherischen Sprüngen.
Fällt der Startschuss, dreht sich alles um die Athleten. Doch kein Wettkampf läuft ohne freiwillige Helfer.
Simon Ammann und Bernhard Russi sind Legenden im Wintersport. Zeit, ihnen Ehre zu erweisen.
Ihr Aufstieg an die Ski-Weltspitze war kometenhaft und aussergewöhnlich. Eine wichtige Rolle spielt dabei Ihre Familie.
Gewicht verlieren für mehr Leistung? Auch Sportler sind von Magersucht betroffen. Dies zu erkennen, ist aber schwierig.
Wenn der Körperkult für Jugendliche zum alles bestimmenden Mantra wird, birgt das auch Gefahren.
Die Leistung in der Turnhalle zählt nicht für die Promotion. Für viele Schülerinnen und Schüler ein Ärgernis.
Sotschi 2014 – die teuersten Olympischen Spiele aller Zeiten. Ausschlaggebender Kostenfaktor: die enorme Korruption.
Die Schweizerin des Jahres 2011 hat ihre Schlittschuhe an den Nagel gehängt. Oder doch nicht? Ein Porträt.
Seit einem schweren Sturz 2001 ist er querschnittgelähmt. Doch mit eisernem Willen rafft er sich wieder auf.
Verletzungen sind für jeden Sportler schlimm. Ein gute ärztliche Betreuung und die Unterstützung des Teams sind zentral.
Kein Platz für Einzelkämpfer: Im Teamsport werden Freud und Leid geteilt. So auch bei den 20 Frauen der ZSC Lions.
Tinguely, Giacometti, Bill, Oppenheim, Le Corbusier: Die Schweiz hat die Kunstszene im 20. Jahrhundert aufgemischt.
Holz, Backstein, Beton oder Stahl: Schüler, Architekten und Mieter erzählen über Baustoffe und ihre Wohnungen.
Eine der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts – und nur wenige wissen Genaueres über ihr Leben und Werk.
Kunstgeschichte mal anders: Die Figuren berühmter Meisterwerke der Malerei erwachen zum Leben.
Schweizer Acts interpretieren einen bekannten Song und erklären, wo die Eigenheiten und Grenzen ihres Musikstils liegen.
Möbel, Schuhe und Kleidung aus der Schweiz sind «in». Schweizer Designer tragen die Produkte in die ganze Welt.
Energie und Disziplin: Wer im Orchester mit den anderen MusikerInnen mithalten will, muss alles geben und viel üben.
Ob Mundart-Rock, Punk oder Techno – jede Generation hat ihr Lebensgefühl unüberhörbar und in eigener Form ausgedrückt.
So wie die Dadaisten Literatur, Tanz und Handwerk neu kombinierten, bietet Dada im Unterricht überraschende Zugänge.
Ein Held der griechischen Mythologie begeistert im Schauspielhaus, im Schulzimmer und als Comic.
Liebe, Sex und Crime. Klingt wie ein Hollywood-Streifen, ist aber Oper. Der Opernführer erklärt.
Schweizer Fotos gehen um die Welt. Eine Reportage über die Menschen hinter der Kamera.
1916 nahm in Zürich eine Kunst-Revolte ihren Lauf. Was genau ist Dada und welche Relevanz hat die Bewegung heute noch?
Schräg, faszinierend, innovativ: Architekten und Ingenieure prägen die Schweizer Landschaft. Ihre Bauten sind Unikate.
Michelangelo Buonarroti, Rembrandt van Rijn, Vincent van Gogh: Moderne Ansätze helfen Meister und Werk zu entschlüsseln.
Eine junge Luzernerin erobert die internationalen Bühnen. Regula Mühlemann ist der Shootingstar am Opernhimmel.
Pop und Klassik, vereint: Pippo Pollina und das Jugendsinfonieorchester des Konservatoriums Zürich.