Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Lasst uns gemeinsam biodiverse Fläche schaffen, in der Schmetterlinge, Vögel, Wildbienen und Igel ein Zuhause finden.
Im ganzen Land engagieren sich viele Menschen und lancieren Projekte für mehr Biodiversität.
Wo steckt noch wie viel Potenzial, Flächen naturnah aufzuwerten? Zahlen des BFS geben Anhaltspunkte.
Knapp zwei Millionen Quadratmeter für mehr Biodiversität. Welche Bedeutung hat dies für die Natur? Wir fragen nach.
SRF nimmt Abschied von Mission B. Doch wir haben viel über die Natur gelernt, was wir gerne mitnehmen.
In kurzen Portraits erzählen wir, wer wir sind und was wir tun bei «Mission B».
Bei SRF geht Mission B zu Ende. Das Projekt wird vom Verein «Festival der Natur» weitergeführt.
Tauscht euch aus mit anderen Interessierten. Gemeinsam machen wir die Schweiz biodiverser!
Auf missionb.ch könnt ihr Flächen eintragen und auf einer interaktiven Schweizer-Karte den Stand des Projekts erkunden.
Im Herbst ist es noch nicht zu spät, den Garten für mehr Biodiversität naturnah zu gestalten. Silvia Meister gibt Tipps.
Ein gesunder Boden beherbergt Millionen Bodenlebewesen. Diese brauchen Schutz. Das Mulchen als Schlüssel zum Erfolg.
Warum invasive Neophyten eine Bedrohungen sind für die Biodiversität und welche Alternativen es für den Garten gibt.
Mit der richtigen Mähtechnik, kann das Leben vieler Tiere gerettet werden und die Blumenwiese wird noch artenreicher.
So produzieren zubetonierte Böden noch mehr Hitze in der Stadt. Tipps für einen kühlen Kopf.
Brennesseln, Minze, Kaffesatz, Zimt oder Tannennadeln – was hält die Schnecken fern? Ein Versuch mit Überraschungen.
Egal ob Urban-Gardening-Freak oder Gärtner-Muffel - diese Tipps haben für jeden Balkonbesitzer etwas dabei.
So könnt ihr euch auch ohne eigene Fläche für mehr Biodiversität einsetzen.
Radiomoderator Michel Birris Balkon in drei Worten: öd, grau und karg. Sein Ziel: Mehr Farbe und Leben.
Kein eigener Garten? Macht nichts. Auch auf dem Balkon kann Fläche für mehr Biodiversität entstehen – mit diesen Tipps.
Mit Holz, Steinen und Sand können ganz einfach Lebensräume für kleine Gartenbewohner geschaffen werden.
Ob auf der Wiese, dem Dach oder an der Fassade – so einfach ist der Anbau einer wilden Blumenpracht.
Fünf Gärtner haben zur Schaufel gegriffen und zeigen, wie man einen Schottergarten umgestalten kann.
Jetzt ist die letzte Gelegenheit, noch eine Blumenwiese anzulegen. Eine Schulklasse zeigt, wie es geht.
«Input» zeigt im Schrebergarten von Mona Vetsch, dass es wenig braucht, um ein Tier- und Pflanzenparadies zu schaffen.
So ist die Hecke mehr als ein Sichtschutz oder eine Grundstücksgrenze.
Wasser für die Pflanzen und Lebensraum für Insekten und Tiere – so einfach geht's.
«Kassensturz» testet acht grosse Schweizer Gartencenter. Ernüchterndes Fazit: Viele Verkäufer haben wenig Fachwissen.
Argumente und Herzblut: So überzeugen zwei Mitarbeitende ihre Geschäftsleitung, sich für die Biodiversität engagieren.
Die Betreiber des Tierparks Goldau haben Zeichen der Zeit erkannt und setzen auf Biodiversität. Und das mit Erfolg.
Seit dem Start von «Mission B» haben tausende Menschen Projekte für mehr Biodiversität umgesetzt. Hier einige Beispiele.
Der Landwirt Guido Häfliger hat seine Leidenschaft für die Artenvielfalt auf seinem Betrieb kürzlich entdeckt.
So geht kreativer Naturschutz in Niederbüren (SG).
Der Kanton Aargau unterstützt die Mauersegler dank guter interdepartementalen Zusammenarbeit.
Das Leitungsteam um Doris Sutter von der Gemeinnützigen Wohngenossenschaft Winterthur hat entschieden: Wo möglich,...
Beatrice Lindauer aus Langnau am Albis ZH schuf in ihrem Naturgarten rund 180 Quadratmeter für die Biodiversität.
Die 19-jährige Malin Wiget schuff durch ihre Abschlussarbeit und der Hilfe einer ganzen Schule 700m2 biodiverse Fläche.
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Wasen haben auf ihrem Pausenplatz 4’900m² biodiverse Fläche geschaffen.
Einblick in eine betörende Welt aus Duft, Farben und Lebendigkeit.
Die Theologin Gaby Zimmermann führte das Umweltlabel für Kirchen «Grüner Güggel» in der Schweiz ein.
Liedermacher Andrew Bond plädiert dafür, dass Kinder die Natur auch selbst erleben sollen, Lieder alleine reichen nicht.
Wir zeigen die vier Stadien der Verwandlung und welche Pflanzen Schmetterlinge anlocken und Raupen zum fressen brauchen.
Mit diesen einfachen Massnahmen für Garten und Balkon gelingt's.
Trotz allem Ärger muss ich gestehen: Ich bin ein Blattlaus-Fan.
Geeignete Nistmöglichkeiten für Mauersegler sind selten geworden. Deshalb sind diese Vögel auf unsere Hilfe angewiesen.
Hier gibt's Tipps, wie man mit dem richtigen Sand und einer Schaufel eine Nisthilfe für Wildbienen bauen kann.
«Kassensturz» testete neun Nisthilfen für Wildbienen. Nur drei sind gut, viele erfüllen ihre Funktion nicht.
Am Beispiel der bedrohten Feldvögel lässt sich das Problem der abnehmenden Biodiversität besonders gut aufzeigen.
Viele Vogelfreunde bieten im Winter Vogelfutter an. Für eine artgerechte Fütterung sollte aber einiges beachtet werden.
Im Naturgarten bleiben verdorrte Pflanzen bis im Frühjahr stehen. Den Insekten zuliebe.
Igel sind jetzt auf Nahrungssuche, um sich Fettreserven für den Winterschlaf anzufressen. Wie können wir ihnen helfen?
Biodiversität ist mehr als die Vielfalt der Arten. Was genau, erfährt ihr hier.
Der Druck auf die Menschheit nimmt zu: Auch der neuste UNO-Bericht zeigt, dass wir noch immer vieles falsch machen.
Heikler Befund: Eine Studie belegt, dass gewisse Subventionen die Biodiversität schädigen.
Im Berggebiet ist die Pflanzen-Vielfalt gross. Doch auch in den Alpen ist die Biodiversität unter Druck.
Für die dramatische Entwicklung liefert der erste globale Bericht zur Artenvielfalt erdrückende Belege.
60 Prozent der hiesigen Insektenarten sind gefährdet. Ein Ökologe fordert weniger Pestizide – und mehr Mut zur Wildnis.
Das Artensterben erreicht dramatische Ausmasse. Ein Biologe über die Schuldfrage – und ob eine Umkehr möglich ist.
Biodiversität in der Stadt. Ein Widerspruch? Im Gegenteil.
Finde heraus, welcher Balkon-Typ dir entspricht und erhalte passend zum Ergebnis wertvolle Tipp für deinen Balkon.
Warum Wildbienen wahre Heldinnen sind und wie wir sie unterstützen können.
In der Schweiz waren zahlreiche Wildtiere ausgerottet. Weshalb sind sie verschwunden? Und wie sind sie zurückgekehrt?
Auf Feuerland richtet der Biber Wälder zugrunde, in der Schweiz sorgt er für mehr Artenvielfalt.
Das Feldgrillen-Männchen legt sich ganz schön ins Zeug, um seine Liebste zu bezirzen.
Bei zu viel künstlichem Licht in der Nacht, finden Herr und Frau Glühwürmchen zum Liebesakt nicht zusammen.
Zwei Mal im Leben begeben wir uns auf eine abenteuerliche Reise: vom Atlantik bis in die Schweiz und wieder zurück.
Unsere einheimische Honigbiene droht zu verschwinden. Sie zu schützen ist gar nicht so einfach.
Ich liebe den warmen Hochsommer und eure Wildbienenhotels. Du erkennst mich ganz einfach, denn ich bin richtig gross.
Wusstest du, dass wir Wanzen im Vergleich zum Käfer unsere Nahrung aufsaugen, statt sie zu kauen?
Mein Hinterteil sieht den Schwanzfedern einer Taube ähnlich - daher auch mein Name.
Forscher in Schweden zeigen jetzt: Insekten und andere Organismen hinterlassen in der Luft schwebende Fingerabdrücke.
In der Schweiz gibt es immer weniger Blumenwiesen, und somit weniger Bienen. Ein Problem für die Natur und den Menschen.
Hummeln sind wichtige Bestäuber – doch sie werden rar. Ein Forscher begibt sich auf eine aufschlussreiche Suche.
Eine Forscher-Gruppe hat den weltweiten Regenwurm-Bestand untersucht – und Überraschendes ausgebuddelt.
Das grösste Lebewesen ist ein riesiger Pilz namens Hallimasch. Und er lebt auch in der Schweiz.
Ich habe den Rundumblick, schmecke mit den Füssen und übergebe mich vor dem Essen. Erfahre hier mehr über mich.
Mit meiner Färbung kann ich mit den reichsten Königinnen mithalten.
Die dreiste Jagdtechnik der Glühwürmchen-Larven passt so gar nicht ins romantische Bild der magisch leuchtenden Käfer.
Der Feldhase steht in der Schweiz auf der Liste der bedrohten Tierarten.
Keine Angst, ich bin ganz friedlich und will dich nicht stechen. Lass mich dir also von uns Feldwespen erzählen.
Ja, ich bin giftig. Aber nicht nur das. Ich helfe zum Beispiel Bäumen, untereinander zu kommunizieren.
Mein Tag ist Ihre Nacht und ich hänge lieber als zu sitzen.
Eigentlich bin ich immer sehr beschäftigt, wenn du willst, mache ich aber kurz eine Pause und erzähle dir von mir.
Überall bin ich als wälder-fressender Bösewicht bekannt. Aber so richtig kennt mich kaum jemand.
Fallgruben buddeln, unter Sand begraben: Die Killer-Methoden des Ameisenlöwen sind ausgeklügelt und brutal effizient.
Auch Wespen haben ihre Aufgaben im Ökosystem.
Ein Amselnest auf dem Balkon bietet die perfekte Gelegenheit, einen Einblick in das Leben einer Vogelfamilie zu geben.
Steff la Cheffe und Bubi Rufener verbringen gemeinsam eine ornithologische Stunde.
Zwitschern, Gurren, Piepen: Vogelstimmen sind überall. Doch wer kennt die Vögel dahinter? Eine App verspricht Hilfe.
In der Schweiz gibt es immer weniger Neuntöter – mit Ausnahme des Basellands. Dort hat sich der Bestand vergrössert.
Ex-Fussballtrainer Hanspeter Latour ist ein grosser Vogelfreund und Hobbyornithologe und beobachtet das ganze Jahr...
Der Frühling ist da. Der Himmel frei von Flugzeugen, die Umgebung ohne Lärm. Einzig die Vögel zwitschern lauter...
Ein Kinderlied, das dazu inspiriert, eine Ecke für Schmetterlinge, Hummeln und Fledermäuse einzurichten.
Von Mandala-Legen bis Konfitüre aus Löwenzahnblüten - hier gibt's Ideen, was man mit Naturmaterialien alles machen kann.
Die Schönheit der Natur versteckt sich oft auch im Detail. Also schaut genau hin!
Wie ein Miteinander möglich ist, erzählen fünf Experten mit unterschiedlicher Perspektive auf den Wald.
In der Schweiz verschwinden Pflanzen- und Tierarten aus dem Wald – weil wir zu stark eingreifen, sagt eine Forscherin.
Wald wird nur als Ressource betrachtet. Vergessen gehen die mythischen Qualitäten, sagt der Philosoph Christoph Quarch.
Ein toter Baum macht manches Leben erst möglich. Mehr als 6'000 Arten in der Schweiz sind auf Totholz angewiesen.
Die Lebensgeschichte eines Baumes endet nicht mit dessen Tod. Im Gegenteil. Dann wird es erst richtig spannend.
Erfreulich: Die Schweizer Wäldern sind vielfältiger geworden. Eine Herausforderung bleibt der Klimawandel.
Wurzelpilze, Tiere und Bakterien halten den Wald am Leben. Indirekt hängt auch unser Leben von ihnen ab.
Die Wälder in der Schweiz müssen fit fürs Klima gemacht werden: 5 Merkmale.
Über Wildobst weiss man erstaunlich wenig. Das soll sich durch die europaweit grösste Sammlung in St.Gallen ändern.
Wie wir von den gesundheitsfördernden Wirkstoffen von häufig vorkommenden Wildkräutern profitieren können.
Er lebt im Unterholz in der Nähe von Bächen, Tümpeln und Sumpfgebieten: der Salamander. Um diesen Super-Bio-Hero...
3 Monate ohne Nahrung auskommen ist für den Skorpion kein Problem. Ein besonderes Merkmal dieses Super Bio Heros...
Ein aussergewöhnliches Merkmal des Regenwurmes ist, dass er 5 Herzen in seinem Körper hat. Ausserdem ist dieser...
Ist sie schwarz, wird sie zur Kröte. Ist sie hingegen heller und leicht goldfarben, wird sie zum Frosch: die...
Ausgewachsene Spinnenläufer besitzen 15 lange, dünne Beinpaare. Ein besonderes Merkmal des Super Bio Heros: Das...
Das Zirpen dieses Super-Bio-Heros ist im Sommer häufig zu hören. Grillen zirpen, indem sie die harten...
Marienkäfer und ihre Larven fressen grosse Anzahl an Blattläusen. Somit sind sie ein natürlicher Ersatz für...
Die Kellerassel ist das einzige Krustentier, das ausschliesslich an Land lebt. Dieser Super-Bio-Hero ist zusammen...
Der grösste Käfer in der Schweiz ist der Hirschkäfer. Als solcher lebt er nur wenige Wochen. Zuvor lebt er aber...
Die Superkraft dieses Super-Bio-Heros ist seine Fähigkeit zu leuchten. Bereits die Eier des Käfers leuchten ganz...
Ohne diese Super-Bio-Heros können die Menschen nicht leben: Bienen und Schmetterlinge. Beide sind wichtige...
Was sollte sich für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft ändern? - Die «Mission B»-Facebook-Community hat Ideen.
Was kann man als Konsument für mehr Biodiversität tun? Tipps aus der Community werden von einer Expertin analysiert.
Zwei Bauern-Lehrlinge geben Einblick in ihren Beruf, für den sie sich mehr Wertschätzung wünschen.
Junge Landwirte werden kaum in Nachhaltigkeit geschult. Entsprechende Empfehlungen des Bundes werden ignoriert.
Die Landwirtschaft produziert Nahrungsmittel. Die Bodennutzung schadet der Biodiversität.
Peter Bösch brennt für die Biodiversität. Ein inspirierendes Beispiel aus Zürich.
Die Organisation Pro Patrimonio Montano will eine alte Schweinerasse retten – mit Erfolg.
Die Natur als Erholungsort ist den Schweizern heilig. Doch wir arbeiten gegen sie, die Artenvielfalt nimmt ab.
Regenwald, Grand Canyon oder der hohe Norden? Für all diese Destinationen haben wir einen kleinen, feinen Ersatz.
Quellen sind oft nur Rinnsale. Die Orbe aber führt ab Beginn viel Wasser – eines der vielen Gewässer-Rätsel der Schweiz.
Mona Vetsch sendete live aus der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft in Birmensdorf.
Bäume beobachten ist langweilig? Nein, findet Daria Lehmann und macht mit beim Citizen Science-Projekt PhaenoNet.
Die Geschichte des typisch aufgeräumten Schweizer Gartens: Der Kulturwissenschaftler Tobias Scheidegger klärt auf.
Stefan Gubser, Hausi Leutenegger und Zoë Pastelle verbindet eine gemeinsame Leidenschaft: die Liebe zur Biodiversität!
Für Jean-Henri Fabre waren Insekten nicht nur Forschungsgegenstand. Seine Aufzeichnungen sind Poesie.
Der Zaunkönig erreicht die Lautstärke eines Presslufthammers. Aber auch leisere Vögel hört man jetzt besonders gut.
Die Nachzucht einer zweiten Pflanze aus einem Samen ist gelungen. Nun gibt es in der Schweiz zwei Niedrige Birken.
Bolligen (BE) belohnt Gartenbesitzer, die etwas für die Biodiversität tun. Das sei der richtige Weg, so der Experte.
Neunzig Prozent eines Käfers, der als Indikator für das Insektensterben gilt, sind in der Region Basel verschwunden.
Kann man nördlich der Alpen Reis anbauen? Das testete der Bund. Die Antwort: Ja, aber ...
Der Leiter der Abteilung Wald beim Kanton Aargau, Alain Morier, macht sich Sorgen, sieht aber auch Chancen für den Wald.
Bei Abtwil im Kanton St. Gallen steht die letzte Niedrige Birke der Schweiz. Sie stammt aus der letzten Eiszeit.
Die Ausstellung zeigt, welche Techniken Kletterpflanzen nutzen, um in die Höhe zu kommen.
Pro Natura Thurgau zeichnet seit zwanzig Jahren Naturgärten mit einem Schmetterling-Label aus.
Für seine Maturaarbeit über Vogelstimmen hat der St.Galler Ruben Lippuner einen Preis erhalten.
In Nesslau haben Biologen eine neue Fledermausart nachgewiesen. Sie unterscheidet sich kaum von einer anderen Art.
Seit drei Jahren achten Aargauer Bauern besser auf Bienen. Sie merken, dass sich dadurch die Natur erholt.
Ein Klangkünstler ist dem geheimen Leben im Boden auf der Spur. Seine Erkenntnis: Die Böden klingen unterschiedlich.
Eine Stunde Gratisberatung von einem Naturgärtner: Das bieten Aarau sowie die Gemeinden Wohlen und Mellingen ihren...
In der Schweiz leben rund 600 Wildbienenarten. Sie sind wichtig für die Bestäubung der Pflanzen, leiden jedoch...
Die geschützten Tiere nagen seit Tagen an Bäumen am Ufer des Leutschenbach. Sie fällen ein Exemplar nach dem...
Die Bauern im Aargau sollen bienenfreundlicher werden. Erste Erfolge sind nun zu beobachten.
Die Thurgauer Gärtner fördern die Biodiversität unter anderem mit Pflanzen in Holzkisten. Gemeinden können diese mieten.
Yanik Neff züchtet Schneeglöckchen. Über 300 Sorten hat er bereits in seinem Treibhaus in Wald (AR).
Kies, Blumen und ein Baum statt einem geteerten Parkplatz: Dies soll der Biodiversität und gegen die Hitze helfen.
Inspirierende Geschichten von Menschen, die sich entschieden haben, aus Liebe zur Natur neue Wege zu gehen und etwas...
Deutsche Wissenschaftler schlagen Alarm. Die Zahl der Insekten geht dramatisch zurück: Mancherorts ist ¾ der...
Bloss Drecklöcher? Höhlen sind viel mehr als das. Sie sind Lebensräume für Käfer, Falter, Spinnen, Wassertiere....
Wölfe, Biber, Wisente. Europäische Wissenschaftler untersuchen in verschiedenen Studien die Chancen und Risiken,...
Wie tönt es im Boden? Wie klingt der Wald in einem trockenen Sommer? Ökoakustiker wie der Schweizer Klangforscher...
NETZ NATUR-Sendung vom 19.09.2019. Ihre Kreativität ist schlicht umwerfend! «NETZ NATUR» hat Jugendliche an die...
Bereits sind wir am Ende des Gartenbau-Abenteuers angekommen. Doch kein Garten ist komplett ohne ein paar schöne...
Heute dreht sich bei den Gartenbauern in Oberwil (ZG) alles ums Wasser. Für die anspruchsvollste Challenge der...
Heute heisst es: «Tischlein, Deck dich». Für die dritte Challenge bauen unsere Gartenbauer in Oberwil (ZG)...
Wir zeigen, wie die Gartenbauer aus Sand, Ästen und Steinen Lebensraum für die Tierwelt schaffen. Und die...
Wir zeigen, wie unsere Gartenbauer ihren Coach Hanspeter Latour kennenlernen und wir begleiten sie bei ihrer ersten...
Gemähte Rasen verwandeln sich in bunte Blumenwiesen und bepflanzte Flachdächer bringen Farbe in die Betonwüsten....
Es war im Juli 2016. Der 62-jährige Urner Bergbauer Sepp Gisler stürzte beim Wildheuen 300 Meter tief in den Tod....
Die Schweiz wäre reich: an Schmetterlingen in den schillerndsten Farben. An Vögeln mit wunderbaren Gesängen. An...
In Schweizer Privatgärten kommen tonnenweise gefährliche Pestizide zum Einsatz. Weitere Themen: Gartencenter im...
Mitten in der Berner Altstadt, am Hang zwischen Münster und Aare, liegt der Stiftsgarten. Nach einer...
Auf dem Gelände des elterlichen Bauernhofs hat Franz Bilger mit seiner Frau Margrit Gähler einen Naturgarten...
Wo sind die Apfel- und Birnenbäume geblieben? Und warum gibt es in den Städten keine? Urban Agriculture Expertin...
NETZ NATUR-Sendung vom 06.12.2018. Der globale Handel, grenzenlose Reisetätigkeit und unbedachte...
NETZ NATUR-Sendung vom 11.10.2018. Die Gefahr kommt naheuzu lautlos und ist klitzeklein: Tigermücke, Pollen der...
NETZ NATUR-Sendung vom 06.04.2017. Viele Menschen suchen nach dem Sinn des Lebens. «NETZ NATUR» gibt erstaunliche...
NETZ NATUR-Sendung vom 23.12.2011. Glühwürmchen im Wohnquartier, Spatzen im Bahnhof, Eidechsen in der Badi: die...
NETZ NATUR-Sendung vom 20.09.2012 (Hochdeutsch). Gärten sind kleine Welten für sich. Jeder ist anders, so wie ihre...