Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Schweizer Forschende belegen: Die Spermaqualität variiert je nach Region. Wie lässt sich das erklären?
An der Küste des US-Bundesstaats Louisiana geht das Land unter. Der Mississippi könnte helfen, es teilweise zu erhalten.
Manipulieren Sie Wahlkreisgrenzen im Game, und sehen Sie wie mit denselben Wähleranteilen mehr Sitze gewonnen werden.
Der Kanal postet Videos von Menschen im Ausnahmezustand. SRF-Recherchen zeigen: Es geht um mehr als derbe Spässe.
Der Abriss des Ostflügels für Trumps Ballsaal hat in den USA Proteste und Fragen nach der Finanzierung ausgelöst.
Handelszölle, Massendeportationen, Budgetkürzungen: Das sagen Amerikanerinnen und Amerikaner zum Leben unter Trump.
Mit fragwürdigen 3D-Animationen versucht Israel systematisch die öffentliche Meinung zu beeinflussen.
Entscheiden Sie in vier interaktiven Beispielen, welche Wölfe erlegt werden dürfen.
Deepfake-Videos überschwemmen das Netz und werden immer realistischer. So erkennen Sie sie trotzdem.
Mehr Krisen, mehr Extreme, mehr Tempo – ist das nur ein Gefühl? Wir fragen die Bundespräsidentin und analysieren Zahlen.
Für viele wird es günstiger, doch manche zahlen mehr. Im Schnitt sinken die Strompreise leicht um rund 4 Prozent.
Scammer publizieren auf Schweizer Immobilienportalen fiktive Traumwohnungen. Fünf Tipps, wie Sie diese entlarven.
Schönheitseingriffe im Ausland boomen. Unterwegs mit einem Paar, das sich in der Türkei behandeln lässt.
Der Alltag von Aufseher Spiess und Pflegefachfrau Leutwiler in einem der modernsten Gefängnisse der Schweiz.
Wyberhaken, Gammen, Kurz: Erkunden Sie interaktiv und mit Schwingerkönig Christian Stucki, was Würfe erfolgreich macht.
Die Verwüstung der Hiroshimabombe war enorm – moderne Nuklearwaffen haben ein Vielfaches der Zerstörungskraft.
4000 km ohne Geld, ohne Essen und ohne Bett. Über 50 Menschen haben Matthias Rusch geholfen. Lernen Sie sie kennen!
Erkennen Sie bekannte Schweizer Orte und Aussichten auch bei Nacht? Testen Sie Ihre Geografie-Kenntnisse im Karten-Game!
Der Crack-Konsum in der Schweiz steigt, die Droge ist billig und so leicht zu bekommen wie noch nie. Drei Schicksale.
Raten Sie mit: Wie gross müssten Fussballfeld, Ball und Tore für Männer sein, um fair mit Frauen verglichen zu werden?
Fünf Firmen mit Sitz im Kanton Zug bringen mit hunderten Datingseiten einsame Menschen um ihr Geld.
Ihre Lage und die Rohstoffe machen die Insel heiss begehrt – doch die Träume dürften an der eisigen Realität scheitern.
Der NDB arbeitete über Jahre mit der Softwarefirma Kaspersky zusammen – dabei sollen Daten an Russland abgeflossen sein.
Mehr Autos, weniger Tote: Wie Politik, Technik und klare Regeln die Opferzahlen senkten.
Nach über einer Woche ist das befürchtete Ereignis da: Der bisher grösste Gletscherabbruch verschüttet das Dorf Blatten.
Nur noch eine von vier Personen lebt weltweit in einer Demokratie. Der Druck steigt – durch Männer wie Donald Trump.
Politiker, Autorinnen, Bürger und Geistliche reden am Stammtisch über Sicherheit, Neutralität und Landesverteidigung.
Die Länder, die uns 2024 liebten – und 2025 vergassen.
Wohin die Punkte regelmässig wandern, wer uns viele Punkte gibt und was es mit dem «Schweden-Block» auf sich hat.
Zwei Frauen erzählen vom sexuellem Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche und ihrem lebenslangen Leiden.
SRF Investigativ recherchiert mit versteckter Kamera im Milieu der fliegenden Goldhändler und wird bedroht.
Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist verstorben. Ein Rückblick auf wichtige Stationen in Bildern.
Die USA stellen den nuklearen Schutzschirm über Europa in Frage. Was passiert, wenn Washington den Stecker zieht?
Mit der Erbschaftssteuer-Initiative geraten die Vermögenden ins Visier. Wie wichtig sind sie fürs Land?
Wie der einstige Kartenhersteller über Umwege die Videospielgeschichte und die Kindheit mehrerer Generationen prägte.
Die interaktive Karte mit über 3500 Tankstellen zeigt: Die Preisunterschiede für Benzin und Diesel sind gross.
Die reichsten Männer der Welt suchen die Nähe zu Präsident Trump. Dahinter steckt auch geschäftliches Kalkül.
Über 100 Maschinen sind seit 2022 nach Russland gelangt. Das zeigen Recherchen von SRF Investigativ.
Die Oscars 2025 sind vergeben. Die Gewinner und Verlierer – das Wichtigste aus der Nacht.
Trotz enormer wirtschaftlicher Macht und hohen Rüstungsausgaben ist Europa militärisch schwach. Eine Auslegeordnung.
Wo hat welche Partei besonders gut oder schlecht abgeschnitten? Der Vergleich zur letzten Bundestagswahl in Karten.
Vom hässlichsten Hund bis zum stärksten Rückgrat: Wir prämieren 9 Filme in Oscar-Kategorien, die es gar nicht gibt.
Für den US-Präsidenten besteht die Welt aus «bösen» Ländern mit – und «guten» ohne Handelsdefizit.
Immer weniger Menschen wählen konstant dieselbe Partei – und die Deutschlandkarte ändert ihre «Farbe» immer häufiger.
Ist die Stimmung wirklich so schlecht, wie es scheint? SRF fragt unsere Nachbarn, wie sie ihre Zukunft beurteilen.
Acht wissenschaftlich fundierte «Rules of Love» für die richtige Partnerwahl und für eine glückliche Beziehung.
Hinter dem Abbau und dem Mammut-Abschreiber stecken Missmanagement, Sololäufe und Ineffizienz.
PFAS belasten schweizweit die Umwelt. Doch die Kantone sind sehr unterschiedlich weit mit Untersuchen und Sanieren.
Der Welt-Tanzverband WDSF missbraucht Breakdance, um die eigenen Tanzstile Standard und Latin Olympisch zu machen.
Die Undercover-Recherche zeigt: Wie Sicherheitsfirmen unsorgfältig rekrutieren und Preise drücken.
Hören Sie den «Gesang» eines Kometen, die finsteren Geräusche eines Schwarzen Lochs oder das Rauschen der Sonne.
Gaza, Trump, 13. AHV-Rente oder Fussball-Euro: Lassen Sie das Jahr mit den Schlagzeilen der Tagesschau Revue passieren.
Armutsbetroffene reden über Vorurteile, Einsamkeit und Weihnachten.
Im Internet tobt die Schlacht um die Deutungshoheit des Kriegs. Dabei spielen Videos vom Krieg eine entscheidende Rolle.
Die letzten zwei Wochen der Rebellion in acht Bildern.
Poulet gehört nicht in die Türe, Tomaten nicht ins Gemüsefach. Wie man es richtig macht? Testen Sie sich!
Seit 2003 gibt es das Deutschschweizer Wort des Jahres. Können Sie sich an alle erinnern? Testen Sie es im SRF-Game!
Stalkerware macht jede und jeden einfach zur Spionin oder zum Spion. Sie ist in der Schweizer Gesellschaft angekommen.
Viele Lebensmittel enthalten deutlich mehr Zucker als erwartet. Das Konsumentenmagazin «Kassensturz» schaut genau hin.
Vor über 2000 Jahren lieferten sich ein römisches Heer und rätische Truppen in den Bündner Bergen eine brutale Schlacht.
Das mächtigste Amt der Welt bleibt in Männerhand. Auch weltweit bleiben regierende Frauen die Ausnahme.
Wie der führende Kurierdienst seine Leute ausbeutet. Fahrer, Subunternehmer und Depotmitarbeitende packen aus.
Den Basler- vom Bündnerdialekt unterscheiden zu können, reicht in diesem Audio-Quiz nicht. Viuu Glück!
Kandersteg lebt seit Jahren mit der Gefahr eines Felssturzes. Dieses Jahr rutscht der Berg so stark wie nie zuvor.
Verfolgen Sie die Rad-WM 2024 mit Hilfe unserer Geheimtipps und Top-Spots der Strecken optimal vor Ort in Zürich.
2025 sinken die Strompreise für Schweizer Haushalte im Mittel um 10 Prozent. So viel zahlen Sie in Ihrer Gemeinde.
Manchmal reicht ein Menschenleben, manchmal leidet ein Wald viele Hundert Jahre. Eine Spurensuche auf verbrannter Erde.
Erstes Radio, erster Fernseher, Erfindung des Internets: Eine faszinierende Zeitreise durch 100 Jahre Bild und Ton!
Am «gefährlichsten Ort der Welt» würden sich im Ernstfall Russland und Nato-Länder direkt gegenüberstehen.
Amoklauf, Unfälle und Naturkatastrophen: Diese tragischen Unglücke führten zu neuen Präventivmassnahmen in der Schweiz.
Das mächtigste Land der Welt ist zerrissener denn je, die Fronten verhärtet: 15 Amerikanerinnen und Amerikaner erzählen.
Vom eiskalten Flüssighelium bis zur Temperatur im Krematorium – zwölf aussergewöhnliche «Schweizer» Temperaturen.
Hören Sie, wie junge und ältere Menschen in 127 Regionen der Schweiz sprechen.
Grüssen, Duzen, Bedanken: So unterscheiden sich Sprachgewohnheiten zwischen den Regionen und Generationen.
Welche Quellenwanderungen lohnen sich in der Schweiz besonders? Outdoor-Reporter Marcel Hähni teilt seine Erfahrungen.
So sehr sich der Fussball seit der ersten Europameisterschaft verändert hat, bleibt eine Konstante gleich: Die Umarmung.
Menschen haben Vorurteile, aber künstliche Intelligenzen sind noch viel schlimmer. Ein Versuch mit einem Bildgenerator.
Vereine spielen in der Schweiz eine wichtige Rolle. Wie viele Sportvereine gibt es und wie stark ist das Ehrenamt heute?
Kraftorte finden sich in der Natur sowie in Kirchen und Klöstern. Ein Besuch dieser mystischen Plätze lohnt sich.
Passt der bunte Stilmix von «The Code» in die ESC-Siegesformel? Und wo steht er im Vergleich zur Konkurrenz?
Immer mehr Menschen werden unter Zwang eingewiesen und behandelt – mit verstörenden Folgen. SRF rekonstruiert 3 Fälle.
In der Schweiz herrscht Wohnungsknappheit. Wir zeigen am Beispiel Zürich, wo es noch Bauland hat und was es kostet.
Feinstaub belastet die Luftqualität und unsere Gesundheit. Wo ist die Luft am besten? Machen Sie den Vergleich!
Zuschauerinnen und Zuschauer des SRF-Wissensmagazins «Einstein» versuchen, weniger Zeit am Smartphone zu verbringen.
Der Nationalrat will eine Änderung im Namensrechts. So soll es bei einer Heirat mehr und individuellere Optionen geben.
Reichsbürger des «Königreichs Deutschland» scheffeln viel Geld. Recherchen zeigen: Schweiz spielt wichtige Rolle.
11 Beispiele, wie Evolution und moderne Lebensweise unsere Körper verändern.
SRF Investigativ deckt mutmasslich illegale Geldspiele auf. Verantwortlich sind zentrale Figuren der Pokerszene.
Die Nova T CrB im Sternbild Nördliche Krone leuchtet rund alle 80 Jahre. Im 2024 könnte sie von Auge sichtbar werden.
Wie heissen die Wolken am Schweizer Himmel? Wir zeigen 10 Wolkengattungen und 29 Unterarten.
Geschlechtsangleichende Eingriffe nehmen von Jahr zu Jahr zu. Drei Betroffene erzählen.
Schweizer Trams, Züge und Busse landen selten auf dem Schrottplatz. Sie werden im Ausland wiederverwendet.
Wie die Lauberhorn-Abfahrt immer langsamer und sicherer gemacht wurde – und die Fahrer trotzdem schneller im Ziel sind.
Rund 800'000 Schweizerinnen wohnen im Ausland – doch in welchen Ländern? Beweisen Sie Ihr Wissen in unserem Game!
Wir suchen rund um die Welt und in der Schweiz nach Inspiration für die Frage, wie Menschen einfacher in Kontakt treten.
Die Zuwanderung ist im Wahlkampf wieder zum Politikum geworden. Eine Übersicht in Grafiken.
Aufschlag für Weihnachtsgeschenke? Eine exklusive Analyse zeigt, wann Preise sinken und wann sie steigen.
Gülle schädigt Seen, den Wald und die Menschen. Die Behörden vollziehen die Umweltgesetze nicht.
Der demografische Wandel verschärft das Problem in den nächsten Jahren.
Gummischrot ist ein gängiges Einsatzmittel der Schweizer Polizei. Damit steht sie in Westeuropa einsam da.
Von «Möhlin-Jet» bis zum «Ältesten Urner»: Welches Wetterphänomen gibt es nur bei Ihnen? Finden Sie es heraus!
Zweier- oder Dreierticket? Mann oder Frau? Bernerin oder Zürcher? Die Chancen der SP-Bundesratskandidaten im Überblick.
Diese ungewöhnlichen Wolkenfotos unseres SRF-Publikums müssen Sie gesehen haben.
Reptilien in Schweizer Haushalten werden oft vernachlässigt. Vermehrt landen Schlangen und Echsen in Auffangstationen.
Die nationalen Wahlen werden in den Kantonen entschieden. Doch wie ticken die 26 Kantone politisch überhaupt?
Die Schweizer Armee ist nicht einsatzbereit. Wie es so weit gekommen ist und gegen welchen Feind man sich rüsten sollte.
Die SRF-Korrespondentinnen beurteilen die Wahlchancen aller Kandidierenden bei den Ständeratswahlen in 26 Kantonen.
Hat die Zauberformel ausgedient? Unser Rechner zeigt, welche Sitzverteilung für die höchste Repräsentanz sorgt.
Yann Sommer, Beatrice Egli oder doch Marco Odermatt? Ordnen Sie Promi-Zitate zu den eidgenössischen Wahlen richtig zu!
Mehraufwand und Aggressionen: Staatsverweigerer belasten Betreibungsämter teils massiv.
Der Schweizer Jérôme kämpfte in der Ukraine. Er rät anderen davon ab, in den Krieg zu ziehen. Trotzdem will er zurück.
Die Strompreise für das Jahr 2024 sind bekannt: Wie teuer wird es an Ihrem Wohnort?
Können Sie mehr als 20 News-Ereignisse im Zeitstrahl richtig einordnen?
Hotels, Schlösser, Bahnhöfe oder gar ganze Industriegelände: Wir zeigen fünf mysteriöse Lost Places in der Schweiz.
Städte, Landschaft und Verkehr sehen heute deutlich anders aus als noch vor einigen Jahrzehnten.
Behörden verbieten der Landwirtschaft immer häufiger Wasserentnahmen aus Flüssen und Bächen. Das zeigen exklusive Daten.
Sagen Sie uns ihr Wunsch-Drehbuch und wir sagen Ihnen, welcher Science-Fiction-Klassiker dazu passt.
Italien lockt jährlich Millionen Touristen an. Doch selbst jene, die vom Tourismus leben, fordern nun ein Umdenken.
Die Reederei MSC mit Hauptsitz in Genf entsorgt Containerschiffe auf umstrittenem Schiffsfriedhof.
Eine Option, die Kirche im Dorf zu behalten, ist deren Umnutzung. Überraschende Beispiele aus Europa und der Schweiz.
Einwohnerzahl oder Wirtschaftsleistung: Was soll bei der Zuteilung von Asylsuchenden ausschlaggebend sein?
Wir analysieren sämtliche Sieger-Songs seit 2000 – und suchen nach der ESC-Sieger-Formel.
33 Minuten Kutschenfahrt, zwei Stunden Gottesdienst: So durchgetaktet ist Charles’ Tag am 6. Mai.
Er ist unser Nachbar-Planet und dennoch unvorstellbare 60 Millionen Kilometer weit von der Erde entfernt.
Bald sollen Menschen zum Mond fliegen, eine Station bauen und dann den Mars erobern – vielleicht auch ein Schweizer.
Während tausende Autos durch den Gotthard in die Osterferien fahren, entsteht nur 70 Meter nebenan ein neuer Tunnel.
Was ist Lebensqualität überhaupt und ist Zürich lebenswerter als Basel? Schwierige Fragen – keine einfachen Antworten.
Eine russische Fliegerbombe zerstört ein Haus in der Ukraine – und das Leben seiner Bewohner. Drei Schicksale.
Unsere Grafiken zeigen, warum die Kantonsratswahlen ein Gradmesser für die nationalen Wahlen sind.
Wo Mogelpackungen am häufigsten vorkommen und wie man sie am besten erkennen kann.
Unbemerkt steht in Chur ein NS-Relikt aus verdrängten Zeiten. Für die Stadt stellt sich die Frage, was damit geschieht.
In Schweizer Apotheken fehlen immer mehr Medikamente. Wir zeigen, welche das sind und woran das liegt.
Wie Italien illegal Flüchtlinge nach Griechenland abschiebt. Eingesperrt in Schächten und defekten Toiletten.
Wir besuchen fünf Regionen der Welt, in welchen Menschen auffällig alt werden. Können wir von ihnen etwas lernen?
Welche prominente Persönlichkeit hat sich zu diesen wichtigen Ereignissen geäussert? Testen Sie Ihr Wissen!
Wir vergleichen die WM-Rangliste mit dem Marktwert der Teams und zeigen: Geld alleine kauft keine Titel – aber es hilft.
Wie stark Ihre Berufsgruppe in Ihrer Region vom Fachkräftemangel betroffen ist, erfahren Sie hier.
Finden Sie heraus, wie stark die Weltbevölkerung seit Ihrer Geburt gewachsen ist.
Im Machtzirkel der Fifa lief eine grosse Spionage-Operation, gesteuert von Katar. Die Rolle der Schweiz war zentral.
Waffen, Abtreibung, Einwanderung, Bürgerrechte, Wahlergebnisse: Über nichts sind sich Republikaner und Demokraten einig.
Keine Schweizer Bank ist seit der Finanzkrise stärker zur Kasse gebeten worden als die Credit Suisse.