Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Nach erster Einigung beim Lohnschutz sind die Gewerkschaften zu den neuen EU-Verträgen positiver eingestellt als früher.
Analyse von Nathalie Christen
Bundeshausredaktorin
Mitte-Links kritisiert, FDP und SVP bildeten im Bundesrat regelmässig einen Viererblock. Welche Folgen das hat.
Analyse von Matthias Strasser
Inlandredaktor
Die Diskussion um Friedenstruppen ist realitätsfremd und spaltet Europa.
Analyse von Judith Huber
Osteuropa-Korrespondentin
Die EU dürfte mit einer Antwort auf Trumps Ukraine-Pläne überfordert sein. Das muss nicht unbedingt schlecht sein.
Analyse von Charles Liebherr
EU-Korrespondent
Der Bruch zwischen den USA und Europa ist da. Trump & Co. sind ideologiegetrieben statt interessenfokussiert.
Analyse von Fredy Gsteiger
Diplomatischer Korrespondent
Die Mitte-Links-Regierung in Grossbritannien ist stark unter Druck von der rechtspopulistischen Reform UK Party.
Analyse von Patrik Wülser
Grossbritannien-Korrespondent
Trumps Ukraineplan stellt die europäischen Verbündeten vor ein Dilemma und führt ihre Bedeutungslosigkeit vor Augen.
Analyse von Sebastian Ramspeck
Internationaler Korrespondent
Für die Ukraine ist Trumps Plan beängstigend, für Europa irritierend. Trump und Putin versuchen, die Welt neu zu ordnen.
Ein Afghane fährt in München in eine Menschengruppe. Was bedeutet das für die Wahl in zehn Tagen?
Analyse von Stefan Reinhart
Leiter der Ausland-Korrespondentinnen und -Korrespondenten
Donald Trump macht dem Kreml Zugeständnisse in der Ukraine – und stärkt damit Wladimir Putins Weltbild.
Analyse von Calum MacKenzie
Russland-Korrespondent
FPÖ-Chef Kickl gibt den Regierungsauftrag zurück. Bundespräsident Van der Bellen lässt zwischen den Parteien sondieren.
Analyse von Peter Voegeli
Korrespondent in Wien
Der Bund will sparen, doch die Rechnung 2024 fällt viel besser aus als erwartet. Das liefert den Sparkritikern Munition.
Die USA verhängen Zölle auf Stahl und Aluminium. Die EU gibt sich kämpferisch – doch sie sitzt am kürzeren Hebel.
Bei den Wahlen in Kosovo erreicht weder die Linke noch die Rechte eine Mehrheit. Die Regierungsbildung wird knifflig.
Analyse von Peter Balzli
Österreich- und Osteuropa-Korrespondent
Der Kanton Bern lehnt eine progressive Solarinitiative ab. Chur hingegen sagt Ja zu einem zweiten Windrad.
Analyse von Matthias Heim
Wirtschaftsredaktor
Für eine Mehrheit waren die Ziele der Initiative für Umweltverantwortung zu drastisch.
Analyse von Rafael von Matt
Bundeshausredaktor
Die Trump-Regierung demontiert zusehends die UNO. Dies erzwingt den Abbau von Tausenden Angestellten – gerade in Genf.
Ruanda ist ein wichtiger Partner Europas – und unterstützt im Ostkongo Rebellen. Wie geht das zusammen?
Analyse von Fabian Urech
Afrika-Korrespondent
US-Präsident Donald Trump sieht Gaza mit den Augen eines Baulöwen. Doch seine Idee ist abwegig.
Analyse von Pascal Weber
USA-Korrespondent
Kritiker werden monieren, dass die UBS in überheblicher Weise die aktuelle Eigenkapital-Debatte ignoriere.
Analyse von Andi Lüscher
Die Mitte schafft das schier Unmögliche. Neben Markus Ritter wagt Martin Pfister eine Kandidatur.
Analyse von Ruth Wittwer
Bundeshaus-Korrespondentin
Die EU sucht den Weg in die sicherheitspolitische Eigenständigkeit. Das wird schwierig – und teuer.
Analyse von Andreas Reich
Trumps Begründung für die Zölle gegenüber Mexiko und Kanada macht keinen Sinn. Die eigenen Bürger werden mitbezahlen.
Vor fünf Jahren ist Grossbritannien aus der EU ausgetreten. Ein Jahrestag, den niemand so recht feiern mag.
Friedrich Merz hat zu hoch gepokert. Damit verhilft er der radikalen Rechten zum Erfolg und belastet die Demokratie.
Analyse von Simone Fatzer
Deutschland-Korrespondentin
Der Gewerkschaftsbund diskutiert die neuen EU-Verträge. Es gibt immer noch Kritik, aber der Ton ändert sich gerade.
Seit Donnerstag ist dem UNO-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge die Tätigkeit in Israel verboten.
Analyse von Anna Trechsel
Auslandredaktorin
Erstmals erreicht die CDU ein politisches Ziel mithilfe der AfD. Das Risiko für Kanzlerkandidat Merz ist hoch.
Hinter der Affäre um einen freigelassen mutmasslichen Kriegsverbrecher steckt ein Kampf zwischen Politik und Justiz.
Analyse von Simona Caminada
Italien- und Vatikan-Korrespondentin
Präsident Aleksandar Vučić lässt seinen Premierminister fallen. Doch reicht das, um die Proteste im Land zu stoppen?
Analyse von Janis Fahrländer
Auslandredaktor
Donald Trump legt in seiner ersten Woche ein hohes Tempo vor. Doch die Wirklichkeit bremst ihn.
Schafft es die EU, eine gemeinsame Syrienpolitik zu entwerfen? Das wird sich bald entscheiden.
US-Präsident Trump will der EU Unternehmen abwerben und Putin zum Frieden zwingen. Mit seinen Strategien pokert er hoch.
Kanzlerkandidat Merz ruft die Asylzeitenwende aus. Die Tat des Asylbewerbers in Aschaffenburg erschüttert Deutschland.
Bei den Beschaffungspannen geht es um 19 Milliarden Franken Steuergelder. Wer auf Viola Amherd folgt, muss handeln.
Analyse von Andy Müller
Ein Afghane tötet in Bayern ein 2-jähriges Kind und einen Mann. Die Tat wird Kanzler Scholz im Wahlkampf stark belasten.
Die Ukraine will verhindern, dass sie bei Friedensgesprächen aussen vor gelassen wird. Die Schweiz soll ihr helfen.
Trump will das angeblich darniederliegende Amerika wieder aufrichten. Dabei zeichnet er ein zu schlechtes Bild der Lage.
Analyse von Viviane Manz
USA-Korrespondentin
Die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas hat mit Verzögerung begonnen.
Analyse von Susanne Brunner
Leiterin Auslandredaktion
Erst sprengte Sahra Wagenknecht die Linke im Bundestag. Jetzt kämpft sie mit ihrem BSW selber ums politische Überleben.
Mit der Post sind viele Emotionen verbunden. Es als Postchef allen oder vielen recht zu machen ist fast unmöglich.
Analyse von Matthias Pfander
Co-Leiter Wirtschaftsredaktion
Israel und die Hamas haben sich auf eine Waffenruhe geeinigt. Diese soll am Tag vor Trumps Amtsantritt in Kraft treten.
Viola Amherd hat ihren Rücktritt als Bundesrätin bekannt gegeben – in einem Moment grossen Drucks.
Obwohl er den Widerstand gegen seine Festnahme aufgab, sieht sich Präsident Yoon Suk Yeol weiter im Recht.
Analyse von Samuel Emch
China-Korrespondent
Erdrutschsieg für Zoran Milanović. Er bleibt Präsident Kroatiens und veritabler Gegenspieler des Ministerpräsidenten.
Alice Weidel steigt für die AfD ins Rennen ums Kanzleramt. Welche Ziele hat sie – und welche Strategie steckt dahinter?
Der künftige US-Präsident wird verurteilt – ohne Haft, Busse oder Bewährung. Der Richter versuchte einen Balanceakt.
In Los Angeles toben Feuer. 10 Menschen sind bereits ums Leben gekommen. Jetzt wird Kritik laut.
Joseph Aoun heisst der neue libanesische Präsident – auf ihn wartet eine schwierige Aufgabe. Die Analyse.
Analyse von Jonas Bischoff
Nahost-Korrespondent
Die Schweiz muss ihre Energieversorgung umstellen. Doch der Ausbau der Windenergie kommt nicht vom Fleck.
Analyse von Manuel Ramirez
Fachredaktor Energie
Donald Trump ist noch nicht US-Präsident. Doch mit Drohungen sorgt er international für Aufregung. Das hat System.
Analyse von Andrea Christen
Der angekündigte Richtungswechsel zeigt vor allem eines: In den USA kommt es zu einem Machtwechsel.
Analyse von Salvador Atasoy
Medienredaktor
Der reichste Bürger der Welt produziert nicht nur Teslas, sondern auch Unruhe. Indem er Europas Politik kommentiert.
In Deutschland gilt die «Brandmauer». Keine Kooperation mit der AfD. Doch wie lange noch? Gibt Österreich den Weg vor?
Die Bestätigung der Wahl von Donald Trump könnte zwar den Eindruck von Normalität vermitteln, doch der Schein trügt.
Mit seiner Rücktrittsankündigung auf den Sommer hat der Mitte-Präsident sein Gespür für Strategie und Timing bewiesen.
Analyse von Urs Leuthard
Leiter Bundeshausredaktion
Der FPÖ-Chef soll Österreichs Kanzler werden – das hat bis vor kurzem kaum jemand erwartet. Politisch wird es rumpeln.
49 Tage noch – dann wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Heute erklärte die SPD, wie Scholz Kanzler bleiben will.
Zwei, die sich bisher nicht leiden konnten, müssen nun über eine gemeinsame Regierung verhandeln. Kommt das gut?
Die Autonomiebehörde hat Kritik von Journalisten am Sender nur zu gerne zum Anlass genommen, um diesen zu verbieten.
Bei der politischen Aufarbeitung der Amokfahrt könnten schnelle Antworten die Diskussion im Wahlkampf versachlichen.
Tech-Milliardär Elon Musk empfiehlt in der Zeitung «Die Welt» die AfD zur Wahl. Jetzt ist die Empörung gross. Zu Recht?
Ende Monat endet der Schweizer Einsitz im mächtigsten UNO-Gremium. Die Noten sind gut, manche finden sogar: sehr gut.
Die Todesfahrt lässt sich nicht als klassischer Terrorakt deuten. Sie ist Ausdruck einer vielschichtigen Bedrohungslage.
Analyse von Daniel Glaus
Fachredaktor Extremismus
In Magdeburg rast ein Mann in einen Weihnachtsmarkt, tötet und verletzt Menschen. Neben dem Schock bleiben viele Fragen.
In Brüssel hat ein Umdenken stattgefunden. Doch an den grossen Grundsatzfragen haben die Verhandlungen nichts geändert.
Als Damoklesschwert über dem Vertragspaket mit der EU schwebt die neue SVP-Zuwanderungs-Initiative.
Aus dem Debakel gilt es, Lehren zu ziehen – mit Blick auf die eine verbliebene global tätige, systemrelevante Grossbank.
Analyse von Christine Wanner