Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Am 23. Februar 2025 wird ein neuer Bundestag gewählt und anschliessend eine neue Regierung ernannt.
Merz: Stärkung von Bundeswehr und Wirtschaft als zentrale Ziele
Söder setzt auf Scheitern der FDP bei Bundestagswahl
Dobrindt nennt Migrationspolitik als zentrales Thema
Immer weniger Menschen wählen konstant dieselbe Partei – und die Deutschlandkarte ändert ihre «Farbe» immer häufiger.
Ist die Stimmung wirklich so schlecht, wie es scheint? SRF fragt unsere Nachbarn, wie sie ihre Zukunft beurteilen.
Die Schweiz ist für die Deutschen das Auswanderungsziel Nummer eins. Viele kommen aus Frust über fehlende Perspektiven.
Am Sonntag wählt der Nachbar im Norden. Die nächste Regierung hat eine fast endlose To-do-Liste.
CDU-Spitzenkandidat Merz will Asylsuchende an deutscher Grenze abweisen. Doch Deutschlands Botschafter winkt ab.
Welche Partei entscheidet die Wahlen in Deutschland und wer wird Kanzler? Laufend aktualisierte Umfragewerte bei SRF.
Am 23. Februar wählt Deutschland den Bundestag neu. Wie das eigentümliche Wahlsystem funktioniert, im Überblick.
Millionenspenden für die AfD sorgen für viel Wirbel. Doch auch andere Parteien bekommen vor der Wahl viel Geld.
Wie geht es Deutschland nach drei Jahren Ampelkoalition, geprägt von Krisen und grossen Herausforderungen?
Deutschland steht vor der Wahl einer neuen Regierung. Die Ampelkoalition von SPD, Grünen und FDP ist am Ende. Wie...
Fünf Fragen, drei davon müssen richtig sein – das ist «3 vo 5». Testen Sie Ihr Wissen.
Anti-Merkel, konservativ, wirtschaftsliberal – und sonst so? Das ist der Mann, der kurz vor Kanzler auf Crashkurs geht.
Die SPD geht mit ihrem ungeliebten Kanzler in den Wahlkampf. Politologe Frank Decker über das waghalsige Manöver.
Erstmals stellt die AfD bei einer Bundestagswahl eine Kanzlerkandidatin auf: Parteichefin Alice Weidel.
Kaum jemand polarisiert so stark wie der Wirtschaftsminister und Vizekanzler, der aus dem flachen Norden kommt.
Wo soll gespart, wo investiert werden? Das steht in den Parteiprogrammen der deutschen Parteien. Der Überblick.
Verfolgen Sie die Bundestagswahl laufend und aktuell bei SRF – auf der News App, im TV, im Radio und auf Social Media.
Soziale Ungleichheiten im Osten Deutschlands führen unter anderem zum Erfolg der AfD, sagt der Soziologe Marcel Helbig.
Eine Expertenrunde zu den Wahlen in Deutschland hat sich Ihren Fragen gestellt. Die wichtigsten Antworten.
Politikwissenschaftler Jun analysiert, warum viele Leute Mühe haben, sich für eine kandidierende Person zu entscheiden.
Kommt es zum Comeback von Schwarz-Rot oder braucht es doch auch die Grünen für eine Mehrheitsregierung ohne AfD?
Vor zwei Jahren musste sogar die Schwyzer Polizei-Spezialeinheit zum Schutz ausrücken. Manche Steuerzahler stört das.
Die anstehenden Wahlen werden an deutschen Schulen heiss diskutiert. Auch am Ludwigsgymnasium Saarbrücken. Ein Besuch.
Welche Rolle die Attraktivität bei Wahlen spielt, erklärt Politikwissenschaftler Sebastien Jäckle im Interview.
Von Schienennetz bis Bundeswehr. Deutschland muss investieren. Aber: Woher kommt das Geld?
Eine Fachrunde hat von 11 bis 13 Uhr Ihre Fragen zu den Wahlen in Deutschland beantwortet.
Zwei Fachmänner sind sich einig: Trotz grosser Abhängigkeit hat die hiesige Industrie entscheidende Vorteile.
Warum es für die Schweiz wichtig ist, nach Deutschland zu schauen, erklärt ein Podcaster und «ZEIT»-Redaktor.
Das Gespräch stand wegen Vorwürfen der Wahleinmischung auch unter Beobachtung von EU und Bundestagsverwaltung.
Tech-Milliardär Elon Musk empfiehlt in der Zeitung «Die Welt» die AfD zur Wahl. Jetzt ist die Empörung gross. Zu Recht?
Analyse von Stefan Reinhart
Leiter der Ausland-Korrespondentinnen und -Korrespondenten
Elon Musk hat in einem Gastbeitrag eines deutschen Mediums für die AfD geworben – und eine heftige Debatte ausgelöst.
Vor den Wahlen im Februar steckt Deutschland in einer Multikrise. Nichts scheint mehr zu funktionieren wie früher...
Wahlkampfthema Migration: Wie gehen die Kommunen mit den Herausforderungen der Integration um?
Kurz vor der Bundestagswahl scheinen die Gräben in der deutschen Politik und Gesellschaft so tief wie lange nicht mehr.
In der Fernsehdebatte entzweiten sich die Meinungen bei der Migration sowie der Wirtschafts- und Finanzpolitik.
Drei Millionen Kinder in Deutschland sind armutsgefährdet. Doch die politische Diskussion darüber ist eingeschlafen.
Zwei Tage nach dem Anschlag auf eine Demonstration sind ein zweijähriges Kind und eine 37-jährige Frau tot.
Die AfD ist bei Menschen mit Migrationshintergrund längst angekommen. Was erhoffen sie sich von der AfD?
Zwischen Pazifismus und Militärmacht: Wenig entzweit die Bundesrepublik so sehr wie die Aussen- und Sicherheitspolitik.
Nach dem Anschlag auf eine Demonstration in München sitzt der Tatverdächtige inzwischen in Untersuchungshaft.
Scholz bezeichnet Chialo als «Hofnarr». Die Wogen gehen hoch. Was sagt das über den Wahlkampf? Eine Politologin erklärt.
Ein Afghane fährt in München in eine Menschengruppe. Was bedeutet das für die Wahl in zehn Tagen?
Ein 24-jähriger Afghane fuhr mit einem Auto in eine Menschenmenge und verletzte 28 Menschen. Ein Überblick.
In der Windkraft-Branche herrscht Goldgräberstimmung. Überlebt die Euphorie die kommende Wahl?
Die Vorsitzende der Gruppe «Die Linke» im Deutschen Bundestag gibt der Partei neuen Aufschwung. Was macht sie anders?
Zwei Wochen vor der Wahl haben sich Olaf Scholz und Friedrich Merz einen Schlagabtausch geliefert. Die Zusammenfassung.
Das Abstimmungsmanöver von CDU-Chef Friedrich Merz sorgt für Proteste. Eine Politikwissenschaftlerin schätzt ein.
Friedrich Merz hat zu hoch gepokert. Damit verhilft er der radikalen Rechten zum Erfolg und belastet die Demokratie.
Analyse von Simone Fatzer
Deutschland-Korrespondentin
Der Gesetzesentwurf der Unionsfraktion erlitt Schiffbruch – auch, weil 12 ihrer Abgeordneten ihre Stimme nicht abgaben.
Erstmals erreicht die CDU ein politisches Ziel mithilfe der AfD. Das Risiko für Kanzlerkandidat Merz ist hoch.
Im Bundestag könnte am Freitag erstmals ein Gesetz mithilfe der AfD verabschiedet werden. Das erhitzt die Gemüter.
Der Kanzlerkandidat der Grünen Robert Habeck ist als Person beliebt, seine Partei stagniert aber aktuell bei 13 Prozent.
In einem Monat ist Bundestagswahl. Die Parteien buhlen um Wähler – auch mithilfe von künstlicher Intelligenz.
Beim Fahrer handelt es sich laut Polizei um einen 24-jährigen ausreisepflichtigen Afghanen.
Ahmad Mansour warnt vor einem überforderten Asylsystem, nachdem ein abgelehnter Asylbewerber zwei Menschen getötet hat.
Nach der Gewalttat in Aschaffenburg mit zwei Toten und drei Verletzten wird die politische Dimension des Falls deutlich.
Kanzlerkandidat Merz ruft die Asylzeitenwende aus. Die Tat des Asylbewerbers in Aschaffenburg erschüttert Deutschland.
Ein Afghane tötet in Bayern ein 2-jähriges Kind und einen Mann. Die Tat wird Kanzler Scholz im Wahlkampf stark belasten.
Beim mutmasslichen Täter handelt es sich um einen 28-jährigen Afghanen. Die Polizei hat ihn festgenommen.
Bei der politischen Aufarbeitung der Amokfahrt könnten schnelle Antworten die Diskussion im Wahlkampf versachlichen.
Bei den Ermittlungen zum Anschlag rücken nun auch die Behörden und das Sicherheitskonzept in den Fokus.
Nach dem Anschlag in Magdeburg ruft der deutsche Bundespräsident in seiner Weihnachtsansprache zum Zusammenhalt auf.
Politologin Ursula Münch schätzt ein, wer vom tödlichen Anschlag in Magdeburg politisch Kapital schlagen könnte.
Die Opfer, der Täter, das mögliche Motiv: Das ist bekannt über die Attacke auf den Weihnachtsmarkt.
Der Täter nutzte bei seiner Todesfahrt den Rettungsweg zum Weihnachtsmarkt. Fünf Menschen sterben – 200 sind verletzt.
Die Todesfahrt lässt sich nicht als klassischer Terrorakt deuten. Sie ist Ausdruck einer vielschichtigen Bedrohungslage.
Analyse von Daniel Glaus
Fachredaktor Extremismus
In Magdeburg rast ein Mann in einen Weihnachtsmarkt, tötet und verletzt Menschen. Neben dem Schock bleiben viele Fragen.
Laut Behörden sind vier Erwachsene und ein neunjähriges Kind getötet worden.
Ein Mann wurde festgenommen. Die Behörden gehen von einem Anschlag aus. Über 60 Menschen wurden verletzt.
Der sonst nüchterne Kanzler Scholz wollte als starker Mann aus dem Abend gehen, sagt «Welt»-Journalistin Claudia Kade.
Die Regierung hat sich selbst zerlegt. Sie scheitert auch an den Herausforderungen einer krisenhaften Zeit.
In Deutschland ist die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP gescheitert. CDU-Mann Merz will nun aufs Tempo drücken.
Kanzler Scholz will zudem am 15. Januar die Vertrauensfrage stellen. Die FDP zieht alle Minister aus der Regierung ab.