Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Was kann KI wirklich und was machen Menschen in der Schweiz damit? SRF geht der Frage vom 17. bis 24. November nach.
Erleben Sie im Publikum mit, wie künstliche Intelligenz die Welt verändert: am 21. November in der ETH Zürich.
Startups vermarkten KI-basierte Lösungen für Menschen mit Behinderung und versprechen eine Revolution.
Mit einer Echtzeitsuche bietet OpenAI neu eine Alternative zu Google. Gerät der Marktführer nun richtig unter Druck?
Automatische Entscheidungssysteme prägen zunehmend unseren Alltag. Bei der Regulierung lässt sich die Schweiz Zeit.
Guido Berger, Ariane Trammell und Ursula Uttinger haben Ihre Fragen im Live-Chat beantwortet.
Auch bei einem der ältesten Produkte der Menschheit kommt künstliche Intelligenz zum Einsatz: beim Bier.
Ob ChatGPT oder im Auto: Raphi weiss, wie KI unser Leben vereinfacht. Doch künstliche Intelligenz birgt auch Gefahren.
Wer fest an eine Verschwörungstheorie glaubt, ist oft schwer umzustimmen. Genau das kann KI-Chatbots gelingen.
Grosse IT-Konzerne arbeiten an KI-Modellen für die Meteorologie. Ihre Prognosen überraschen.
KI könnte Wikipedia mit fehlerhaften Inhalten fluten. Aber KI kann für Wikipedia auch eine Chance sein.
Der Energieverbrauch von KI wird sich wohl bald verzehnfachen. Doch die Technologie kann auch helfen, Energie zu sparen.
Beim KI-Training gilt: Mehr ist mehr. Doch die Trainings-Daten versiegen. Und neue Quellen haben ihre eigenen Probleme.
Die Forschung ist auf Daten angewiesen, doch Daten sammeln verletzt die Privatsphäre. So lösen «PET» das Dilemma.
Eindrückliche Beispiele zeigen: Künstliche Intelligenzen bluffen, lügen und betrügen.
Es gibt viele KI-Systeme. Aber welches ist das richtige für mich? Eine Frage, die erstaunlich schwer zu beantworten ist.
Wo kann uns KI tatsächlich helfen? Zum Beispiel bei Zusammenfassungen. Wir haben es probiert – und wurden überrascht.
Innovation aus Frankreich: personalisierte Hirnmodelle als Alternative zu bestehenden Therapien.
Moderne Algorithmen sollen uralten mesopotamischen Tontafeln Leben und Bedeutung einhauchen.
Lehrende und Lernende müssen mit der neuen Realität zurechtkommen. Das verändert den Unterricht.
KI ist in aller Munde, aber welche Anwendungen bringen einem wirklich etwas? Eine Übersicht zum selber Ausprobieren.
Rennen mit Gedankensteuerung: Dies ist zu sehen am Cybathlon an der ETH Zürich – möglich macht es auch die KI.
Immer häufiger landen vermeintlich historische, mit Künstlicher Intelligenz generierte Bilder auf Social Media.
Die Schweiz thematisiert das tückische Phänomen der Deepfakes in einer Ausstellung am UNO-Hauptsitz in New York.
Eine KI ruft potenzielle Opfer an und versucht, ihnen sensible Daten zu entlocken. Wie man sich schützen kann.
Wegen KI explodiert der Stromverbrauch. Google setzt deshalb auf Mini-AKWs, von denen es aber erst Prototypen gibt.
Um den immer grösseren Energiebedarf zu decken, den KI verursacht, wenden sich Techgiganten der Kernenergie zu.
Immer mehr gefälschte Inserate für Ferienwohnungen – auch wegen KI. Geprellte erhalten von den Plattformen kaum Hilfe.
Der Physik-Nobelpreis ehrt die Forschung zu den Vorläufern der künstlichen Intelligenz. Einer der Ehrenträger warnt.
Die App «Be My Eyes» hilft Blinden, neu mit KI. Dafür arbeitet sie mit OpenAI zusammen und teilt die Daten von Blinden.
Menschen, die Äpfel und Birnen zählen, war einmal – das macht neu die KI.
Laserstrahlen verbrennen, was nicht ins Feld passt: Selbstfahrende Feldroboter übernehmen das Jäten von Unkräutern.
Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Nun machen auch Schulen vorwärts. Ein Beispiel aus dem Kanton Freiburg.
Das Herzstück der neuen Jubiläumsbox von Udo Jürgens ist eine bisher unveröffentlichte Ballade.
Künstliche Intelligenz wird in der Schweiz eingesetzt, um Produktivität und Umsatz von Unternehmen zu steigern.
Mehr Sicherheit in öffentlichen Bädern dank Kameras und Künstlicher Intelligenz: Das ist mit dem Datenschutz konform.
In einer Kampagne für Teenager wirbt Mango mit Frauen, die es nicht gibt. Was macht KI mit Konsumentinnen?
Immer mehr Superreiche aus dem liberalen, eher linken Silicon Valley bei San Francisco unterstützen den Republikaner.
Im Kantonsspital Baden wird das Husten von Patienten und Gästen analysiert, um frühzeitig Massnahmen zu ermöglichen.
In Bern wird untersucht, ob KI die Anonymisierung von Gerichtsfällen durchschauen und Betroffene identifizieren könnte.
Fünf Jahre nach seinem Tod lebt die «goldene Stimme aus Prag» wieder auf: Karel Gott liest seine Autobiografie mit KI.
Der Traum, mit Tieren zu reden, ist alt. Dafür eine KI zu benützen, ist relativ neu. Warum das ein Traum bleiben wird.
Apple hat neue KI-Funktionen vorgestellt: Doch was bedeuten diese für uns im täglichen Leben? Vier Antworten.
Das Bellen von Hunden erkennen und interpretieren – KI macht's möglich. Das sind Grenzen und Chancen einer neuen Studie.
Seit Monaten wird diskutiert, ob Apple bei KI in Rückstand gerate. Jetzt geht der iPhone-Konzern in die Offensive.
Menschen haben Vorurteile, aber künstliche Intelligenzen sind noch viel schlimmer. Ein Versuch mit einem Bildgenerator.
Es ist nach Apple und Microsoft erst das dritte Unternehmen, das diese Marke geknackt hat. Grund ist der KI-Boom.
Yvonne Bettkober leitet bei VW die digitale Transformation. KI bringe Aufwertung der Arbeit statt Jobverlust, sagt sie.
Meta wird ab Ende Juni seine Künstliche Intelligenz mit Daten trainieren. Nutzende können jedoch Widerspruch einlegen.
Immer mehr Chinesinnen und Chinesen kommunizieren mithilfe virtueller Avatare mit ihren Verstorbenen.
2013 lieh Johansson im Film «Her» einer KI ihre Stimme. Jetzt klingt auch ChatGPT nach ihr – ohne ihr Einverständnis.
Die KI ist mitten in der Gesellschaft angekommen. Hilft das der Chancengleichheit? Das sagen Expertinnen und Experten.
Der Techgigant verfolgt ambitionierte Klimaziele. Der unbändige Hunger nach Halbleitern und Mikrochips gefährdet sie.
Am Chip-Hersteller Nvidia kommt kein KI-Rechenzentrum vorbei. Konkurrenz ist nicht in Sicht. Wie war das möglich?
Microsoft vermietet künstliche Intelligenz an Unternehmen und liegt im KI-Wettrennen vor Google und Facebook.
Weltweit tüfteln Forschende an Computerchips, durch die Lichtteilchen flitzen – und zwar schnell und energieeffizient.
Können Menschen eine tiefergehende Beziehung zu einem KI-Bot aufbauen? «Einstein» macht das Chatbot-Experiment.
Künstliche Intelligenz schreibt auf Knopfdruck immer bessere Popsongs. Künstler sehen ihre Einnahmen wegbrechen.
In Asien verkauft Tiktok Waren für Hunderte von Milliarden, vor allem an junge Leute. Schafft die App das auch bei uns?
«Vulpy» ist der erste KI-Lernbuddy der Schweiz. Er ist günstiger als Nachhilfeunterricht, aber ist er auch gleich gut?
Das EU-Parlament regelt erstmals in einem umfassenden Gesetz, wie mit künstlicher Intelligenz umgegangen werden soll.
Für die Studie wurden die Werkzeuge der gängigsten generativen KI-Plattformen auf Stereotype hin untersucht.
Was ist Intelligenz? Nicht, eine Anwaltsprüfung zu bestehen. Einen Geschirrspüler einzuräumen schon, so LeCun.
Hacker entdecken die KI für sich. Der «AI Safety Prize» zeigt auf, was uns blühen könnte.
Video aus Text: Die Technik ist nicht neu, aber sie war noch nie so ausgereift wie in der neuen OpenAI-Software «Sora».
Im Tessin tüfteln Wissenschaftler mit den schnellsten Computerchips der Welt an der Künstlichen Intelligenz der Zukunft.
Ein neuer Standard soll Transparenz schaffen und so das Vertrauen in digitale Bilder stärken.
Mit KI und Chatrobotern wird Desinformation auf sozialen Medien ein Kinderspiel. Noch beruhigen die Tech-Konzerne.
Es ist eine Neuheit: Beim modernen Wildhauser Sessellift kontrolliert neu die KI den Ausstieg aus dem Sessellift.
Der Telekomanbieter spannt bei KI mit dem US-Computerausrüster Nvidia zusammen.
Die organisierte Kriminalität hat die KI entdeckt. ChatGPT macht es erschreckend leicht, Schadsoftware zu entwickeln.
Textroboter wie ChatGPT verleiben sich Medieninhalte ein und verbessern sich. Verlage möchten dafür entschädigt werden.
Neues Jahr, neues Buch? Die SRF-Wissenschaftsredaktion hat vier Bücher für Sie unter die Lupe genommen.
Die Aufregung war gross, als ChatGPT der Öffentlichkeit zugänglich wurde. Wie hat er den Hochschulbetrieb verändert?
KI-Chips fürs Handy: Damit werden Deepfakes einfacher – das ist auch Chefentwicklerin Susie Armstrong bewusst.
Mit einem neuen Bluttest könnte Krebs früher entdeckt werden, dies mit einer Genauigkeit von rund 85 Prozent.
Dieser Artikel wurde von einem Menschen geschrieben. Ist das bald die Ausnahme?
Die Risiken von KI sind enorm. Und doch gibt es bisher kaum Regulierungen. Das muss sich ändern, fordert der Ethiker.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz wird in der Europäischen Union künftig reguliert. Ein Überblick.
Die ETH soll etwa einen Standort für künstliche Intelligenz im Nachbarland aufbauen. Das ruft Kritiker auf den Plan.
Mit dem neuen Sprachmodell will Google an die Spitze. Gemini punktet mit Multimodalität und Vielseitigkeit.
In Sachen KI sind im Moment die grossen Techkonzerne das Mass der Dinge. Neu soll es eine Schweizer Alternative geben.
Online-Shopping per Livestream ist in China ein Massenphänomen. Aber statt Menschen werben immer öfters digitale Klone.
Fast alle KI-Medizinprodukte sind nur in einem Land trainiert worden. Das zeigt eine neue Studie und warnt vor Risiken.
Die Digitalisierung bietet für die Demokratie zwar viele Chancen. Gerade Künstliche Intelligenz aber birgt Risiken.
KI-Tools sind aus den Schulen nicht mehr wegzudenken und werden zwangsläufig die Unterrichtsgestaltung verändern.
Ist KI eine Chance oder doch ein Risiko? Bei dieser Frage herrscht grosse Unsicherheit in der Community.
Nachdem Mitarbeiter gedroht hatten, das Unternehmen zu verlassen, ist Sam Altman als CEO zurückgeholt worden.
Der herausgedrängte OpenAI-Chef Sam Altman und andere Mitarbeiter sollen ein neues Forschungsteam anführen.